Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Bürgermeister Christoph Tesche stellte diesen nun gemeinsam mit KSR-Betriebsleiter Roland Wrobel vor.
Der Film trägt den Titel „Was ist Littering?“, die altbekannte Zeichentrickfigur Rike führt die Zuschauer*innen durch das Video und erklärt, warum Littering ein Problem ist und wie dies vermieden werden kann – verständlich für Groß und Klein. Das Video startet mit dem eigens für die KSR komponierten Jingle. Der Jingle als künftig unverkennbares Erkennungszeichen für audiovisuelle Inhalte der KSR, soll die Identifikation mit den KSR als den zentralen kommunalen Dienstleister, gerade – aber nicht nur – rund um das Thema Abfallberatung, stärken.
„Das achtlose Wegwerfen von Abfällen in der Natur schadet nicht nur der Umwelt, sondern verursacht zusätzliche Kosten für die Allgemeinheit. Dabei ließe sich das Littering ganz einfach vermeiden“, sagte Tesche. „Der liebvoll gestaltete Zeichentrick-Film der KSR geht auf verschiedene Vermeidungsstrategien ein und erklärt einfach und verständlich, wie der richtige Umgang mit Abfall funktioniert.“
„Wir setzen hier bewusst auf den ‚Sendung mit der Maus‘-Effekt“, fügte Roland Wrobel hinzu. „Wir sprechen mit dem Format vorrangig Kinder an, erhoffen uns aber den ein oder anderen Aha-Moment bei Erwachsenen, wenn sie den Inhalt entweder selbst sehen oder von Kindern damit konfrontiert werden.“
Die Wege und Straßen beispielsweise von Kaugummi zu befreien, ist „Extremschmutzbeseitigung“: Die synthetische, anfangs leicht verformbare Masse lässt sich, einmal getrocknet, auch von Kehrmaschinen nicht mehr vom Asphalt lösen; von selbst zersetzt sie sich erst nach fünf Jahren. Eine einzige Zigarettenkippe wiederum kann 1.000 Liter Wasser für kleine Wassertiere vergiften und unbewohnbar machen. Darüber hinaus zerfallen die Zigarettenfilter aus Kunststoff zu Mikroplastik und schaden unseren Meeren massiv.
„Auch wenn sich Littering durch Abfallvermeidung nicht komplett vermeiden lässt, besteht doch ein enger Zusammenhang: Abfälle, die es durch Vermeidung gar nicht gibt, können auch nicht achtlos weggeworfen werden. Bei vielen Artikeln, die achtlos weggeworfen werden, handelt es sich oft um Einwegartikel und Verpackungen“, erklärte Roland Wrobel. „Die Ursachen für Littering und wilde Müllkippen sind außerdem häufig mangelndes Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein.“
Um diesen Ursachen entgegenzuwirken, haben die KSR mehrere Aufklärungs- und Informationsstrategien entwickelt:
Mit dem Film schließen die KSR an einen bewährten Erfolg an, denn es gibt bereits seit Mitte 2021 einen Erklärfilm, der sich dem Thema Mülltrennung widmet. Auch der zweite Film in der Reihe sowie der Jingle wurden wieder von George Sommer erstellt bzw. komponiert. Für die Stadtverwaltung ist Sommer kein Unbekannter. Neben den KSR-Videos produzierte er im Jahr 2019 den Imagefilm der Stadt Recklinghausen „Alles hier: Recklinghausen – unsere Stadt im Ruhrgebiet“.
Der Film „Was ist Littering?“ ist unter dem folgenden Link abrufbar: Littering erklärt (zbh-ksr.de).
Weitere Informationen sind auf der Homepage der KSR, www.zbh-ksr.de, und in der KSR-App erhältlich.
Pressefoto: Bürgermeister Christoph Tesche stellte den neuen KSR-Erklärfilm zum Thema Littering gemeinsam mit Betriebsleiter Roland Wrobel und Filmemacher George Sommer (v.r.n.l.) vor. Foto: Stadt RE