Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Einstellungsvoraussetzung
Ausbildungsdauer
Praxis
Fachangestellte für Bäderbetriebe beaufsichtigen den Badebetrieb in Frei- und Hallenbädern und überwachen die technischen Anlagen. Sie sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Badebetriebs und haben dafür zu sorgen, dass die Haus- und Badeordnung eingehalten wird. Sie leisten Erste Hilfe und geben Schwimmunterricht.
Damit Sauberkeit und Hygiene stets gewährleistet sind, entnehmen sie Wasserproben und analysieren diese, überprüfen Wasseraufbereitungsanlagen und halten sie instand. Mit entsprechenden Messgeräten prüfen sie täglich die Qualität und die Temperatur des Beckenwassers und achten darauf, dass alle technischen Anlagen einwandfrei funktionieren. Zum Beispiel warten und pflegen sie Umwälzpumpen, Heizungen und Wasseraufbereitungsfilter und beseitigen technische Mängel. Bei der Stadt Recklinghausen erfolgt die Ausbildung im Ausbildungsverbund mit großen Freizeitbädern in Nachbarstädten.
Theorie
Zuständige Berufsschule ist das Hans-Böckler-Berufskolleg (Dependance in Haltern am See). Während des theoretischen Unterrichts erwirbt man grundlegende Kenntnisse, zum Beispiel auf folgenden Gebieten: Organisation von Bädern und Grundlagen wirtschaftlicher Betriebsführung, Bäderarten, Bäderbau und Bädertechnik, Wasseraufbereitung, Besucherbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit, Hilfeleistung bei Notfällen und Schwimmlehre.
Anforderungen
Du musst gut schwimmen können. Wegen der körperlichen Belastung in der schwimmpraktischen Prüfung ist vor Beginn der Ausbildung die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs in Form eines Gesundheitstests nachzuweisen. Du solltest Freude am Umgang mit Menschen haben, verantwortungsbewusst, belastbar und hygienebewusst sein. Verständnis für Technik und Chemie ist erforderlich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Es gibt die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden. Dazu bieten sich Seminare und Kurse zu Themen wie Wassersport, Schwimmen, Bäder- und Schwimmbadtechnik an.
Unter bestimmten Voraussetzungen, wie zum Beispiel mehrjähriger Berufserfahrung, ist auch die Fortbildung in dem Bereich geprüfte*r Meister*in für Bäderbetriebe möglich.
Weitere Informationen
Links