Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Einstellungsvoraussetzung
Ausbildungsdauer
Praxis
Der Garten- und Landschaftsbau ist eines von insgesamt sieben Spezialgebieten des Gärtnerberufs. Wer gerne im Freien arbeitet, körperlich fit und wetterfest ist, findet im Garten- und Landschaftsbau einen abwechslungsreichen und kreativen Beruf.
Gärtner*innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau setzen Pläne von z.B. Landschaftsarchitekten oder Stadtplanern in die Wirklichkeit um. Sie legen Außenanlagen aller Art an, von Parkanlagen über Spiel- und Sportplätze bis hin zu Verkehrsinseln. Begrünungen an Verkehrswegen und in Fußgängerzonen, Blumen, Sträucher sowie Bäume pflanzen, Bäume fällen, aber auch Pflastern sind die typischen Tätigkeiten. Die Arbeit findet hauptsächlich im Freien statt. Sie pflastern auch die Wege und Plätze der jeweiligen Anlagen, bauen Treppen und Trockenmauern und verschönern die Umwelt durch Teiche und Pergolen, sorgen so für ein schönes Erscheinungsbild der Anlagen und pflegen die Natur.
Darüber hinaus bietet die Stadt Recklinghausen eine zusätzliche Qualifizierung in verschiedenen Spezialgebieten an, wie Dach- und Fassadenbegrünung, Bau und Bepflanzung von Wasseranlagen, Naturstein- und Pflanzenverwendung, Be- und Entwässerungsarbeiten/Natur- und Umweltschutz.
Theorie
Der Berufsschulunterricht findet am Herwig-Blankertz-Berufskolleg in Recklinghausen statt, an dem unter anderem Schwerpunkte in den Fächern Botanik, Bodenkunde, Schädlingsbekämpfung und Pflanzenschutz vermittelt werden. Der Unterricht erfolgt blockweise: eine Woche an der Berufsschule und zwei Wochen im Betrieb. Zudem müssen sieben mehrtägige, überbetriebliche Ausbildungen und eine Zwischenprüfung absolviert werden, um die Zulassung zur Abschlussprüfung zu erhalten.
Anforderungen
Ein vorausgehendes Praktikum wird gerne gesehen und dient außerdem zur Berufsorientierung, ist jedoch nicht zwingend Voraussetzung. Du solltest eine Vorliebe für das Arbeiten im Freien haben, insbesondere Interesse an Natur, Pflanzen und Biologie und die Fähigkeit besitzen, sowohl eigenverantwortlich als auch im Team zu arbeiten.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können unter bestimmten Voraussetzungen (mehrjährige Berufserfahrung, Schulabschluss pp.) verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten wahrgenommen werden:
Weitere Informationen
Links