Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Der Förderetat für die Freie Kultur- und Kreativszene ist eine mittlerweile bewährte Maßnahme aus dem im Jahr 2018 beschlossenen Kulturentwicklungsplan, der die ökonomischen und kreativen Möglichkeiten der Kunst- und Kulturschaffenden in Recklinghausen verbessern soll und über den in den vergangenen sechs Jahren insgesamt bereits rund 45 Projekte unter der Beteiligung von zahlreichen Kulturschaffenden realisiert werden konnten.
Selbstverständlich ist es für die Stadt Recklinghausen auch im Jahr 2024 ein wichtiges Anliegen, die kreative Szene in der Kulturstadt Recklinghausen zu fördern und erneut den Förderetat für die Freie Kultur- und Kreativszene zur Verfügung zu stellen.
„Kultur ist ein wesentlicher Standortfaktor, der Recklinghausen als Kulturstadt definiert. Zu dieser charaktergebenden Kulturlandschaft zählt insbesondere auch die Freie Kultur- und Kreativszene, die wir schätzen und durch den Förderetat bestmöglich unterstützen möchten“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche.
Insgesamt ist eine Fördersumme von 25.000 Euro für das Jahr 2024 vorgesehen. Für die Bewerbung sind eine kurze Projektbeschreibung inklusive Projektdatum und -ort sowie ein Kosten- und Finanzierungsplan einzureichen. Die Kriterien, die Antragsteller*innen erfüllen sollten, wenn sie sich gerne für den Förderetat bewerben möchten, sind auf der Internetseite der Stadt zu finden, unter Förderetat Freie Szene. Dort ist auch das Online-Bewerbungsformular zu finden.
Außerdem können Fragen zum Förderetat und speziell zur Antragstellung von Katja Kschonek telefonisch unter 02361/50-1883 oder per E-Mail an katja.kschonek(at)recklinghausen.de beantwortet werden.
Die Einreichungsfrist für eine Bewerbung ist am Freitag, 5. Januar 2024.