Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Das ist das Ziel der Wirtschaftsförderung der Stadt Recklinghausen, der Westconnect, Bigskills und dem ZDI-Netzwerk MINT.Regio, die sich für mehr digitale Bildung an Schulen einsetzen.
Ein zentrales Projekt in diesem Zusammenhang ist die immersive Lernanwendung „Bigskills do it“, die moderne XR-Technologie (Extended Reality) mit handlungsorientiertem Lernen verbindet. Gemeinsam mit Wirtschaftsförderung der Stadt Recklinghausen, Bigskills und dem ZDI-Netzwerk MINT.REgio trägt Westconnect als starker Partner dazu bei, junge Menschen gezielt auf die Anforderungen der digitalen und beruflichen Zukunft vorzubereiten. Zukünftig stellt Westconnect drei Systeme für Schulen und außerschulische Lernorte in der Metropolregion Ruhr zur Verfügung.
„Mit Projekten wie ,Bigskills‘ stärken wir nicht nur die digitale Kompetenz junger Menschen, sondern machen Recklinghausen auch als Bildungs- und Innovationsstandort sichtbarer und zukunftsfähiger“, sagt Hendrik Eßers, Leiter des städtischen Fachbereichs Wirtschaftsförderung, Standortmanagement und Stadtmarketing.
Digitale Lehrwerkstatt für Schulen vor Ort
Dank der Kooperation kann das „Bigskills do it“-System ab sofort auch von Schulen in Recklinghausen genutzt werden. Über das ZDI-Netzwerk erhalten Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, das mobile XR-System auszuleihen und unter fachlicher Begleitung durch Bigskills in den Unterricht zu integrieren. So entsteht eine flexible, digitale Lehrwerkstatt, die Schüler*innen auf motivierende Weise an wichtige Schlüsselkompetenzen heranführt – praxisnah, spielerisch und zukunftsorientiert.
XR-Technologie trifft auf Berufsorientierung
Aber auch handwerkliches Basiswissen wird dank „Bigskills do it“ mit digitalen Lernräumen verknüpft. Ausgestattet mit XR-Brillen, erleben Schüler*innen interaktive Lernszenarien und trainieren dabei Fähigkeiten wie Genauigkeit, Ausdauer und Konzentration – allesamt essenzielle Kompetenzen für Ausbildung und Beruf. Besonders spannend: ein geplantes Bigskills-Turnier, bei dem sich Schulklassen aus Recklinghausen in einem kreativen Wettbewerb miteinander messen können.
Glasfaser als Grundlage für digitale Bildung
Innovativen Bildungsprojekte brauchen eine leistungsstarke digitale Infrastruktur. Die Stadt Recklinghausen und Westconnect haben hierzu bereits 2023 ein Kooperationsvertrag geschlossen, der vorsieht, dass Stadtgebiet mit Glasfaserinfrastruktur auszustatten.
Ein Glasfasernetz ermöglicht schnelles, stabiles und nachhaltiges Internet und bildet eine wichtige Grundlage für die Schaffung und Weiterentwicklung digitaler Lernformate, die junge Menschen optimal auf die Zukunft vorbereiten. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in Recklinghausen wird die notwendige Grundlage für diesen zukunftsweisenden digitalen Fortschritt geschaffen. „Bigskills do it“ zeigt gleichzeitig eindrucksvoll, wie moderne Technologie und praxisorientiertes Lernen Hand in Hand gehen können – für mehr digitale Bildung, mehr Chancen und eine starke Region Ruhr.
Pressefoto: Sie testeten die Lernanwendung „Bigskills do it“ vor Ort in den Räumen des zdi-Netzwerks MINT-REgio am Hittorf Gymnasium: (v.l.) Janina Schulzki (Westconnect), Kamil Zoltek, Moritz Lammering (beide Auszubildende Bigskills), Markus Real (zdi-Netzwerk MINT.REgio), Hendrik Eßers (Leiter des städtischen Fachbereichs Wirtschaftsförderung, Standortmanagement und Stadtmarketing), und Christian Wißing (Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung). Foto: Stadt RE