Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
„Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl!“ Das Motto für die Feierlichkeiten lieferte Sänger Herbert Grönemeyer. Rund 120 Mitarbeitende sind im Hedwigsheim bemüht, den 102 Bewohner*innen den Lebensabend so angenehm wie möglich zu gestalten. Dazu trägt auch eine gute Netzwerkarbeit im Nordviertel bei. Regelmäßig finden Aktionen mit Schulen, Kindergärten und Kirchengemeinden statt.
„Der Caritasverband spielt, getragen von einem christlichen Geist, an vielen Stellen in unserer Stadt helfend und sorgend eine wichtige Rolle. Gleiches gilt für andere kirchliche Sozialverbände. Sie alle leisten einen ganz wichtigen Beitrag“, sagte Bürgermeister Christoph Tesche. Er verwies darauf, dass sich die Pflegelandschaft in den vergangenen sechs Jahrzehnten enorm verändert habe.
So existierten 1961 in der Stadt gerade einmal sechs Seniorenheime – zwei in städtischer Trägerschaft, vier wurden durch kirchliche Träger wie Caritas und Diakonie betrieben. Heute werden alte und pflegebedürftige Menschen in Recklinghausen in 17 Einrichtungen betreut. Längst sind auch private Anbieter mit Einrichtungen vertreten, die Stadt betreibt lediglich noch das Seniorenzentrum Grullbad.
Ausdrücklich richtete der Bürgermeister mit Blick auf die Corona-Pandemie seinen Dank an das Personal. „Sie haben in ganz schwierigen Zeiten Großartiges geleistet. Die Pandemie hat dafür gesorgt, dass Dinge, die in der Pflege so wichtig sind, plötzlich nicht mehr möglich waren. Nähe, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern so geschätzt wird, durften sie plötzlich nicht mehr geben. Sie alle haben unsere besondere Wertschätzung verdient“, betonte Christoph Tesche.
Er unterstrich in seiner Rede die Bedeutung, die die Wohlfahrtsverbände der Kirchen nach wie vor in Recklinghausen spielen. „Die Probleme, mit denen die Kirchen zu kämpfen haben sind bekannt, für mich bleiben Sie aber ein wichtiger und unverzichtbarer Akteur. Damit das so bleibt, kann ich nur alle Christinnen und Christen aufrufen, sich auch in Zukunft zu engagieren“, sagte Christoph Tesche.
Nach dem offiziellen Teil der Feierlichkeiten mit Andacht und Festakt fand am Nachmittag im Hedwigsheim eine Feier für die Bewohner*innen und deren Angehörige statt.
Pressefoto:
Bürgermeister Christoph Tesche überbrachte dem Caritasverband die Glückwünsche der Stadt zum 60-jährigen Bestehen des Seniorenzentrums St. Hedwig. Foto: Stadt RE