Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Mit der Präsentation der virtuellen Erweiterung der Kunstmeile, die bei den Nutzer*innen die Bergbautradition und -kultur wachhält, findet zugleich das Projekt „Erinnerung an Blumenthal“ sein Ende. Es startete im November 2020 und wurde vom Ministerium für Heimat, Bau, Kommunales und Gleichstellung (MHKBG) des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) im Rahmen des Programms #heimatruhr gefördert.
„Die Bergbautradition ist tief in unserer Stadtgesellschaft verwurzelt“, sagte Tesche. „Ich begrüße es ausdrücklich, dass mit der neuen App die Kunstmeile mit ihrer Vielzahl an Erinnerungsorten eine virtuelle Begleitung erhält. Ich bin mir sicher, diese wird gerade junge Bürgerinnen und Bürger ansprechen und animieren, sich mit diesem Teil unserer Heimatgeschichte in Recklinghausen auseinanderzusetzen.“
Die sogenannte WebApp ist unter https://recklinghausen.kunstmeile.app von jedem internetfähigen Endgerät erreichbar. Ein Vorteil: Bürger*innen brauchen diese nicht herunterzuladen. Sobald die App gestartet ist, begeben sich die Nutzenden virtuell auf eine Sightseeing-Tour zu den Erinnerungsorten des Bergbaus auf der Kunstmeile. „Viele Recklinghäuserinnen und Recklinghäuser kennen noch die ehemaligen Zechenbahntrasse in Betrieb, auf der die Kunstmeile verläuft“, erklärte Dr. Anklam. „Mit dem digitalen Angebot können wir nun der jungen Generation die Geschichte unter und über Tage näherbringen und ebenfalls all denen, die die alte Trasse noch kennen, einen neuen Blick auf bereits Vertrautes anbieten.“
Die ausgewählten Orte sind mit Punkten zum Anklicken versehen. Diese informieren über die Schachtanlage General Blumenthal und führen anhand historischer Fotos und Karten vor Augen, wie die Plätze zur Zeit des Bergbaus ausgesehen haben. Ein Highlight ist die Möglichkeit der „Augmented Reality“, zu Deutsch erweiterte Realität: Den Passant*innen steht beispielsweise am Lokschuppen über das Smartphone eine originalgetreu nachgebaute Lok zur Verfügung. Dabei lässt sich die Lok virtuell direkt auf der Kunstmeile platzieren.
„Mithilfe der WebApp gelingt es uns, Geschichte sowohl lebendig als auch spielerisch zu vermitteln“, betonte Dr. Lohff. „Die einfach zu bedienende GPS-Steuerung zeigt den Fahrradfahrenden und Fußgängerinnen und Fußgängern in Zukunft, wo sie sich befinden und bietet zugleich Wissenswertes über die Geschichte Recklinghausens an diesem Ort.“
In dem Kunstprojekt „Erinnerung an Blumenthal“ entwickelte sich ebenfalls die Unterführung auf der Kunstmeile zwischen Herner Straße und Kurt-Schumacher-Allee zum Erinnerungsort an die Schachtanlage General Blumenthal 1, 2 und 6. Bereits im Sommer 2021 gestalteten Künstler*innen von Die Urbanisten e.V. die Wände mit Motiven aus der Geschichte des Bergbaus – angelehnt an Original-Aufnahmen, die der Geschichtskreis General Blumenthal zur Verfügung stellte. Diese künstlerische Wandmalerei wird von nun an auch in der App veranschaulicht.
Ziel der Landesförderung war es, einen Heimatort in Recklinghausen zu schaffen. Das ist gelungen. Die Zusammenarbeit von ehemaligen Bergleuten und Künstler*innen war lebendig und hat die Erwartungen übertroffen. Der Zuspruch vieler Passant*innen zu dem Werk zeigt, dass partizipative Projekte im öffentlichen Raum gelingen können. Die Identifikation mit den Motiven ist groß. Viele Bürger*innen erinnern sich noch lebhaft an die Zeche. Dem Geschichtskreis war es ein Anliegen, dass genau diese Erinnerung an ihre Zeche Blumenthal bewahrt wird. Der Ort überliefert nun ein kleines Stück der großen Bergbaugeschichte, die Recklinghausen maßgeblich geprägt hat. Die App bietet zusätzlich spielerische Möglichkeiten auf diese materielle Kultur hinzuweisen.
Anhang
Pressefoto: Bürgermeister Christoph Tesche (2.v.r.) stellte gemeinsam mit Dr. Nico Anklam (l.) und Dr. Johanna Beate Lohff (6.v.r.) die WebApp zur Kunstmeile vor. Foto: Stadt RE