Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Die Ausstellung trägt den Namen „Unterholz“ und ist seit der Renovierung und Neueröffnung des Rathauses im Jahr 2018 bereits die sechste, die die Kunstszene Recklinghausens in den Blick nimmt. Kunstschaffende wie Emmy Rindtorff (Herbst/Winter 2020), Ulrike Speckmann (Herbst/Winter 2019), Ulla Höpken (Frühjahr 2019) und Heinrich Brockmeier (Herbst/Winter 2018) schmückten bereits die Flure des Rathauses, nun widmet sich die kleine, jedoch nicht zu verachtende Schau den Werken Bückers.
„Das Rathaus ist kultureller Mittelpunkt unserer Stadtgesellschaft“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche, der gleichzeitig Kulturdezernent der Stadt Recklinghausen ist. „Die Kommunale Galerie trägt einen wichtigen Teil dazu bei und ist ganz sicher einen Besuch wert. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger vorbeikommen, um sich die Werke anzuschauen.“
Norbert Bücker wurde 1953 in Recklinghausen geboren und ist seitdem ein fester Bestandteil der Recklinghäuser Kunstszene. Immer wieder zeigt er sich als Initiator neuer Kollaborationen und Ausstellungsprojekte hier im Kreis. Er ist „durch und durch“ Zeichner. Seine Arbeiten bewegen sich mutig zwischen Gegenständlichkeit und informeller Geste und reichen von kleinen Zeichnungen auf Büttenpapier bis zum raumgreifenden, den ganzen Raum umspannenden Werk.
Immer wieder taucht das Buch als Bezugspunkt seiner Arbeiten auf. So übermalt der gelernte Schriftenmaler beispielsweise sorgfältig ausgesuchte Texte aus Literatur und Philosophie oder bindet eigene Arbeiten. „Bückers Arbeiten sind ganz und gar authentische Zeugnisse vom Ausloten, welche Möglichkeiten einer der ehrlichsten künstlerischen Gesten innewohnt, nämlich dem zeichnerischen Strich.“, sagt Dr. Nico Anklam, Direktor der städtischen Museen.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Kerstin Weber, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kunsthalle Recklinghausen.
Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Anmeldung unter Tel. 02361/50-1935 erforderlich. Die Galerie ist montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr geöffnet.
Pressefoto:
Seine Ausstellung in der Kommunalen Galerie im Rathaus eröffnete Norbert Bücker mit Museumsdirektor Dr. Nico Anklam, Bürgermeister Christoph Tesche und Kuratorin Kerstin Weber. Foto: Stadt
Leiter Stabsstelle Kommunikation & Medien/Pressereferent