Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Wer noch weitere Wünsche äußern möchte, hat bis Freitag, 22. Oktober, Gelegenheit dazu.
Direktlink: www.ideenkarte.de/suedpark-recklinghausen/
„Wir sind sehr zufrieden, dass viele das Angebot der Online- Bürgerbeteiligung wahrnehmen“, sagt Franz-Josef Knoblauch, stellvertretender Fachbereichsleiter Ingenieurwesen. „Die Anregungen und Wünsche sind vielfältig, oft werden die Umgestaltung des Teichs und mehr Grün genannt.“
Zum Beispiel wünschen die Bürger*innen, die sich bisher über die Plattform WikiMap geäußert haben, neben der Umgestaltung des Teichs die Errichtung von bunten Blumenbeeten, Sitzgelegenheiten am Wasser oder Kletterparcours für Kinder und Erwachsene. Ebenso sind ein Wasserspielplatz und ein Spielplatz mit einer Seilbahn als Anregungen genannt worden.
Die Beiträge können auch mit der „Gefällt mir“-Funktion bewertet werden. Die meisten „Likes“, jeweils 14, gab es bisher für die Umgestaltung und Aufwertung des Südparkteichs und für die geplanten Regenwasserabkoppelungsmaßnahmen.
Zum Hintergrund: Umgestaltung des Südparks
Der Südpark ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Erholungssuchende aus der näheren Umgebung. Deshalb möchte die Stadt Recklinghausen den Südpark zeitnah umgestalten und aufwerten. Im Zentrum der Überlegungen stehen die Themen Klimaresilienz, Lebensqualität und Ökologie.
Das Projekt „Südpark“ verfolgt dabei die Leitlinie „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“. Regenwasserabkopplungs- und Freiflächenkonzepte liegen dem zugrunde. Grundsätzlich beabsichtigt die Stadt, bestehende Defizite des Parks zu beheben, die Aufenthaltsqualität zu steigern und ökologische Strukturen zu verbessern.
Konkret können sich die Bürger*innen zu folgenden geplanten Maßnahmen einbringen:
• Verbesserung der vorhandenen Flächen unter dem Aspekt „Erholungsfunktion“
• Umgestaltung und Aufwertung des Südparkteiches
• Flächen für „Urban Gardening“
• Abkopplung von Regenwasser und Entlastung der vorhandenen Kanalisation
• Versickerungen und Ableitungsmöglichkeiten über offenen Gräben, Mulden oder Rinnen im Park
Zur Erinnerung: Und so funktioniert die WikiMap
Bei der WikiMap wird eine virtuelle Karte des Südparks gezeigt. Dort können Bürger*innen gezielt auf verschiedene dargestellte Orte klicken, Fähnchen setzen und zu dieser Markierung Anregungen und Vorschläge hinterlassen. Es können Fotos eingestellt und die vorhandenen Einträge gelesen werden. Die Bürger*innen können vorhandene Vorschläge mittels der „Gefällt mir“-Funktion bewerten. Dies erfolgt anonym, zur Registrierung ist lediglich ein Pseudonym („Nickname“) erforderlich.
Bis 22. Oktober können Bürger*innen ihre Wünsche und Anregungen auf der WikiMap hinterlassen.
Die Umgestaltungsplanung liegt beim Fachbereich Ingenieurwesen. Der Planungsauftrag erfolgt durch die GELSENWASSER AG und L+S LANDSCHAFT + SIEDLUNG AG. Die Verwaltung der WikiMap erfolgt über das Planungsbüro SSR Schulten Stadt- und Raumentwicklung.
Nach der Auswertung der über WikiMap erfolgten Anregungen wird es eine abgestimmte Bedarfsplanung für den Südpark geben.