Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Seit jeher sind die Fenster der Kunsthalle ein weithin sichtbarer Teil des Gebäudes, der auch immer wieder in einzelne Ausstellungsprojekte integriert wurden. Mit der Übernahme der Museumsdirektion durch Nico Anklam bekommt dieser Teil des Gebäudes nun für die Wintermonate ein neues Gesicht, nächtlich von 18 Uhr abends bis 11 Uhr vormittags.
Immer wenn die Kunsthalle schließt, erwachen zwei der Fensterscheiben mit Videokunst zum Leben. Den Anfang machen ab dem 22. Oktober der ehemalige »junger westen«-Preisträger Florian Meisenberg (*1980), der seit vielen Jahren in New York lebt sowie die spanische Künstlerin Anna Malagrida (*1970). Von beiden sind Videoarbeiten zu sehen, die sich mit der Schaufensterscheibe selbst als Thema beschäftigen.
Weitere thematische Schwerpunkte späterer Videonächte sind – der Bahnhofsnähe entsprechend – die „Reise“, sowie – den Ausstellungszeiten folgend – das Thema „Nacht“. Der Vorplatz der Kunsthalle kann mit den Videokunstnächten für das unterschiedlichste Publikum, von Taxifahrer*innen,Berufspendler*innen bis zu zufälligem Laufpublikum ein für jede*n zugängliches Kunstangebot machen und die Stadt nachts
ein wenig mehr zum Leuchten bringen.
Das Programm läuft zunächst bis zum 3. April 2022.
Florian Meisenberg
Wembley, farewell my concubine (2013)
Ein-Kanal-Video, Sound, 2 min 49 s
Anna Malagrida
El limpiador de cristales (2010)
Ein-Kanal-Video, Sound, 3 min 26 s