Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Los geht es mit der Lesung „Märchenhafte Bilderwelten – Was Lackminiaturen erzählen“ im Petrushaus der Propsteigemeinde St. Peter, Kirchplatz 4.
Volksmärchen gehören zu den besonderen Schätzen russischer Kultur. Jedes Kind kennt dort Väterchen Frost oder die Baba Jaga. Die Volkskundlerin Linda Wilken trägt jeweils eines dieser bekannten Märchen vor. Anschließend haben Interessierte Gelegenheit zum Austausch in gemütlicher Atmosphäre mit landestypischem Gebäck.
Begleitend zu dem Märchen betrachtet Winkler gemeinsam mit den Gästen Lackminiaturen aus russischen Malerdörfern. In diesen Kunstzentren lebten Meister*innen der Ikonenmalerei. In Sowjetrussland, wo die Religion bekämpft wurde, waren die Ikonenmaler*innen gezwungen, sich anderen Motiven zu widmen. Eines ihrer Lieblingsthemen waren Märchen.
Museumsleiter Dr. Lutz Rickelt freut sich über das neue Angebot: „Die ‚Märchenhaften Bilderwelten‘ reihen sich ein in neue Formate wie beispielsweise die ‚Ikone des Monats‘. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist es überaus wichtig, neben dem Vermitteln von Inhalten auch Anlässe zur Begegnung und zum Austausch zu schaffen.“
Linda Wilken hat eine Ausbildung zur Erzählerin bei der Europäischen Märchengesellschaft e.V. in Rheine absolviert. Seitdem bietet sie neben ihrer Tätigkeit als Kulturpädagogin bei der Stadt Dülmen Veranstaltungen zum Thema Märchen für Kinder und Erwachsene an.
Dabei haben es der Recklinghäuserin die russischen Märchen besonders angetan. „Spannend finde ich vor allem die Frauenfiguren. Anders als in vielen Grimm-Märchen glänzen die Frauen nicht allein durch Tugendhaftigkeit und Schönheit. Sie sind selbstbewusst, klug und schlagfertig und helfen den Männern nicht selten in brenzligen Situationen“, erklärt Wilken. Eine dieser gewitzten Frauen steht gleich beim ersten Termin im Mittelpunkt: die Froschzarin.
Die Lesung richtet sich zwar vorrangig an Erwachsene, Kinder sind aber auch herzlich willkommen. Der Eintritt kostet 3 Euro; darin enthalten sind Kaffee, Tee und Gebäck. Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl wird um vorherige Anmeldung gebeten: telefonisch unter 02361/50-1941 oder per E-Mail an ikonen(at)kunst-re.de. Es gilt die aktuelle Coronaschutzverordnung. Besucher*innen müssen einen 3G-Nachweis (geimpft, getestet oder genesen) erbringen.
Über weitere Termine der thematisch vielfältigen Vortragsreihe informiert das Ikonen-Museum auf seiner Homepage (www.ikonen-museum.com) und auf Facebook.