Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Natalie Apers (stellvertretende Bürgermeisterin von Douai), Claire-Agnès Pagenel (L‘Orchestre de Douai/Orchester Douai) sowie Jeanne Petriaux und Carine Evano (Maison de l’Europe*) hatten zum einen die Reise nach Recklinghausen angetreten, um die Stadt kennen zu lernen, zum anderen aber auch, um über mögliche gemeinsame Aktivitäten und Projekte im Jahr 2023 zu beraten. Damit soll die Städtepartnerschaft zwischen Recklinghausen und Douai, die bereits seit 1965 währt, weiter vertieft werden.
So wurden unter anderem folgende Vereinbarungen für gemeinsame Aktivitäten im Jahr 2023 getroffen:
Im Rahmen des zweitägigen Aufenthalts hatte die „BRÜCKE“ Treffen mit Freund*innen und Kooperationspartner*innen der Städtepartnerschaft organisiert und zusätzlich ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm zusammengestellt. Unter anderem berichtete der Stadtarchivar Dr. Mathias Kordes über die geplante Ausstellung „Recklinghausen und die Ruhrbesetzung (1923 – 1925)“.
*Das Maison de l'Europe Douai ist ein gemeinnütziger Verein und ein Ort der Information und Begegnung, der allen offensteht und der europäischen Bürgerschaft gewidmet ist. Er organisiert unter anderem Konferenzen, Veranstaltungen sowie Schulungen zu europäischen Themen.
Pressefoto (v.l.): Stephanie Kusmierz (Die Brücke), Thomas Gepp, Rainer Lewe, Petra Thomas (Deutsch-Französische Gesellschaft), Jeanne Petriaux (Maison de l’Europe / Douai) Claudia Vortmann (Debut um 11 e.V.), Carine Evanno ((Maison de l’Europe / Douai), Michel Boquet, Claire-Agnès Pagenel (Orchestre de Douai), Armin Osthof (Gartenfreunde Heimatliebe), Harald Schollmeyer (Musikschule Recklinghausen), Marita Bergmaier (Stellv. Bürgermeisterin) Nathalie Apers (Ville de Douai), Klaus Herrmann, Tugba Kuskondu (Die Brücke). Foto: Stadt RE