Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
„Ich bin beeindruckt, wie tief die Kinder und Jugendlichen in die Geschichte der Familien eingetaucht sind, die zum großen Teil in den Konzentrationslagern den Tod gefunden haben“, sagte Bürgermeister Christoph Tesche, nachdem er die neun Stationen, die im Schulgebäude aufgebaut waren, besucht hatte.
Drei Tage lang hatten sich Schülerschaft und Kollegium in allen Jahrgangsstufen intensiv mit dem Holocaust beschäftigt. „Uns kommt es darauf an, die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, bei Anzeichen von Ausgrenzung, Rassismus oder Antisemitismus nicht wegzuschauen, sondern sofort tätig zu werden“, erklärte Rita Löffler, die Koordinatorin für Erinnerungskultur an der Gesamtschule in der Südstadt ist.
Genau diesen Aspekt hatte in seinem Grußwort auch der Bürgermeister in den Fokus genommen. „Wir müssen wachsam bleiben, beobachten und gegensteuern. Es darf kein Ende des Erinnerns geben, vielmehr ist es unsere Aufgabe, uns mit den Schicksalen der Opfer zu beschäftigen, um zu verhindern, dass sich so etwas jemals wiederholt“, betonte Christoph Tesche. „Es ist gut, dass ihr euch mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte so intensiv beschäftigt habt“, sagte der Bürgermeister in Richtung der Schülerinnen und Schüler.
An verschiedenen Stationen präsentierten diese die Ergebnisse ihrer Projektarbeit. Flucht, Vertreibung und Deportation wurden ebenso thematisiert, wie Einzelschicksale von Anne Frank und Inge Auerbach. Auf kreative Art und Weise hatte ein Kurs eine Friedensbrücke gebaut und den Bürgermeister gebeten, die darin integrierte Erklärung gegen Ausgrenzung und Rassismus zu unterschreiben. Dieser Bitte kam Christoph Tesche natürlich nach.
Eindruck hinterließ auch der Kurs „Darstellen und Gestalten“ der Jahrgangsstufe 8, der vor den Mitschülerinnen und Mitschülern sowie geladenen Gästen aus Politik, Verwaltung, Jüdischer Kultusgemeinde und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ein Theaterstück aufführte, das auf beklemmende Art und Weise nicht nur den Völkermord der Nationalsozialisten, sondern auch die Auswirkungen von Kriegen zum Thema machte. Für das Ensemble, das mit Lehrer Dietmar Nowak das Stück „Verlust der Menschlichkeit“ einstudiert hatte, gab es viel Beifall.
Auf das Thema Krieg war in seiner Rede zuvor auch Christoph Tesche eingegangen. „Wir erleben gerade in der Ukraine auf tragische Wiese, dass Krieg keine Gewinner hat, sondern nur Verlierer hat. Wobei der Konflikt keineswegs nur unendliches Leid über die Ukraine bringt, sondern auch über die Familien der getöteten russischen Soldaten“, sagte der Bürgermeister.
Foto: Ein Kurs der Käthe-Kollwitz-Schule hat sich mit dem Schicksal der Holocaust-Überlebenden Inge Auerbacher beschäftigt und präsentierte bei der Gedenkveranstaltung Bürgermeister Christoph Tesche die Ergebnisse der Projekttage. Foto: Stadt RE