Aktuelles Recklinghausen

Titel
Kulturentwicklungsplan: Achte Ausschüttung des Förderetats für die Freie Kultur- und Kreativszene
Bild
Rathaus
Einleitung
Für die finanzielle Unterstützung von Kunst- und Kulturschaffenden sorgt auch in diesem Jahr der Förderetat in Höhe von 25.000 Euro.
Haupttext


Diesen schüttet die Stadt Recklinghausen bereits zum achten Mal aus – eine Maßnahme aus dem im Jahr 2018 vom Rat beschlossenen Kulturentwicklungsplan.

Um die ökonomischen und kreativen Möglichkeiten der Kunst- und Kulturschaffenden in Recklinghausen zu verbessern, ist mit dem Etat eine nachhaltige Förderung verbunden, die die Freie Szene bestmöglich dabei unterstützt, kontinuierlich kreativ zu wirken, sich noch breiter aufzustellen und neue Projekte verwirklichen zu können.

Unter der Beteiligung von rund 35 Projektteilnehmer*innen bzw. Vertreter*innen der Freien Kultur- und Kreativszene Recklinghausen werden mit den Fördermitteln bis zum Ende des Jahre 2025 die unten aufgelisteten acht Projekte unterschiedlicher Kultursparten im Stadtgebiet durchgeführt.

Bürgermeister Christoph Tesche, der gleichzeitig auch Kulturdezernent der Stadt Recklinghausen ist, begrüßt, dass der Förderetat auch in diesem Jahr fortgesetzt wird, um die Freie Kultur- und Kreativszene zu unterstützen, die einen maßgeblichen Anteil am kreativen Wirken in der Kulturstadt Recklinghausen trägt.

Interessierte Künstler*innen konnten bis Mitte Januar dieses Jahres einen Antrag auf Förderung stellen, elf formal zugelassene Anträge mit einem Antragsvolumen in Höhe von rund 35.000 Euro sind innerhalb dieser Frist eingegangen. Das aus Vertreter*innen der Künstlerschaft, Kommunalpolitik und Stadtverwaltung zusammengesetzte Beratungsgremium hat daraufhin am Montag, 27. Januar, getagt und über die eingereichten Bewerbungen entschieden.

Mit den Fördermitteln aus dem Förderetat für die Freie Kultur- und Kreativszene Recklinghausen können im Jahr 2025 die folgenden Projekte realisiert werden:

 

Antragsteller*in Weitere Beteiligte Projekt
Hupel, Judith Ela Mergels, Markus Becker (Herr Orm), Xenia Martin Atelier 12Uhr 63, Britta Sonnemann, Band: Draußen mit Beleuchtung, Gunda Schenk, Barbara Ellinghaus, Georg Schulze Icking, Hermann Josef Teigelkamp Bildhauerei: Belichtung
StadtLabor e.V. Ulrike Speckmann, Kooperationspartner: DIE BRÜCKE Institut für interkulturelle Kontakte - Künstler aus den Partnerstädten von Recklinghausen Skulpturenausstellung und Fotografie: Skulpturen im Park 2025
Marmulla, Ingo Gunda Schenk, Stefan Bauer, Bernd Gremm, Carl Zinsius, Julia Eggers, Lara Pilloni, Dietmar Lorenz Performance (Musik/Tanz): Silhouettes d'un jour
Jöhring, Markus - Literatur/Illustration: Leas Versöhnung (Arbeitstitel)
Schuch, Axel - Installation: Grenzenlose Gesänge (Arbeitstitel)
Thielemann, Ursula Birgit Rickert-Lau und Ursula Zacher, beides Mitglieder im Stadtlabor RE

Digitalkunst/Fotografie:

Bilderfluten (Arbeitstitel)

Lukatela, Karin - Videokunst: TIEF
Sanchez Recillas, Guillermo - Bilderausstellung: Totenkult in Mexiko
Datum
31.01.2025


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Rund ums Ordnungsamt - Fragen von A bis Z

Von der Autowäsche bis zum Zigarettenstummel: Hier finden Sie Informationen des Ordnungsamts zu häufig gestellten Fragen. Mehr

Aufbau der Stadtverwaltung
Rathaus
Sie wollen mehr darüber erfahren, wie die Verwaltung der Stadt Recklinghausen aufgebaut ist? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Verteilung der Dezernate und der zugehörigen Fachbereiche.
Verwaltungssuchmaschine NRW

Verwaltungssuchmaschine
Mit der Verwaltungssuchmaschine NRW kann man gezielt nach Angeboten der öffentlichen Verwaltung suchen. Zur Suchmaschine geht es hier.

Amtsblatt-Abonnement

Amtsblatt
Im Amtsblatt werden alle amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Recklinghausen veröffentlicht. Sie können es per E-Mail kostenlos abonnieren. Mehr