Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Bürgermeister Christoph Tesche eröffnete die Fläche gemeinsam mit Sozialdezernent Dr. Sebastian Sanders und Fachbereichsleiterin für Kinder, Jugend und Familie Carmen Greine am Dienstag, 14. September, nach umfangreichen Umbauarbeiten.
Neun Monate lang mussten die Kinder der Einrichtung mit ihren Erzieher*innen auf die Grünflächen des nahegelegenen Stadtgartens ausweichen. Umso größer ist nun die Freude über die Wiedereröffnung. „Ich freue mich für die Jungen und Mädchen, die während der Umbauphase viel Geduld bewiesen haben“, sagte Tesche. „Es ist uns ein Anliegen, nicht nur die öffentlichen Spielplätze, sondern auch die Freiluftflächen in den Kitas auf dem neuesten Stand zu halten. Nun können die Kinder hier wieder toben, klettern und Sandburgen bauen. Ein Highlight wird für sie sicherlich auch die neu gebaute Matschanlage.“
Damit aber nicht genug: Ein neuer Spielturm mit Rutsche bietet eine Fülle an kreativen Spielmöglichkeiten, die neue Hütte lädt zum Verstecken ein und der angebrachte Sonnenschutz erhöht die Sicherheit der Kinder in den sonnenreichen Sommermonaten. Auf einem Holzständer mit Sitzelementen können die Kinder verweilen. „Auf der neugestalteten Fläche können sich die Kinder ganz ungestört dem gemeinsamen Spielen hingeben“, erklärte Dr. Sanders. „Der Bereich für unter Dreijährige hat sich ebenfalls verändert, da der Bedarf für die Betreuung auch hier immer weiter ansteigt.“
Eine besondere Herausforderung für die Bauarbeiten war die Hanglage des Geländes. Aus ebendieser ergab sich auch die Notwendigkeit einer grundlegenden Sanierung. Eine über viele Jahre permanente Abtragung der Sandböden und einer Ablösung der Bepflanzung aufgrund von Regen und weiterer Wetterkapriolen verschärfte die Situation. „Für uns steht die Sicherheit der Kinder und unserer Mitarbeitenden an erster Stelle“, führte Carmen Greine aus, die seit Juli 2021 die Leitung des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie innehat. „Der Umbau hat die möglichen Gefahrenquellen ausgemerzt, sodass nun unbesorgt gespielt werden kann.“
Das Familienzentrum „Kinderplanet“
Das Zentrum bietet Platz für 40 Kinder, aufgeteilt in U3- und Ü3-Gruppen. Acht pädagogische Mitarbeiter*innen kümmern sich um die Jungen und Mädchen. In dem Familienzentrum wird Inklusion gelebt: Kinder mit und ohne Beeinträchtigung verbringen die Tage in der Einrichtung stets gemeinsam. Die Kindertagesstätte legt besonderen Wert auf die Ernährung. Zwei Köchinnen, die vom Förderverein finanziert werden, kochen dort täglich frisch.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzepts ist die Partizipation, die grundsätzlich verschiedene Formen der Beteiligung vorsieht. In einem von Wertschätzung geprägten Dialog bringen sich die Kinder mit ihren Ideen, Wünschen und Bedürfnissen aktiv in den Kita-Alltag ein. Der offene pädagogische Ansatz, den die Einrichtung verfolgt, ermöglicht es den Jungen und Mädchen, sich ihren Interessen entsprechend in der Kita zu bewegen. Aufgrund dessen sind die Räumlichkeiten den Spielinteressen und Bedürfnissen der Kinder angepasst.
Pressefoto: Bürgermeister Christoph Tesche (r.) zerschnitt gemeinsam mit Damian (5), Asya (3) und Frederik (4) das Band und eröffnete offiziell das neue Außengelände des Familienzentrums Kinderplanet. Mit dabei waren auch Einrichtungsleiterin Ramona Niemann, Fachbereichsleiterin Carmen Greine, Sozialdezernent Dr. Sebastian Sanders, städtischer Bauleiter Serkan Sahin und der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie Daniel Rabe. Foto: Stadt RE