Das Recklinghäuser Theater- und Konzertprogramm KULTUR KOMMT bietet Bühnenklassiker, aktuelle Schauspiele, prominent besetzte Boulevardkomödien, Musiktheater, Tanz, unterhaltsame Kabarettveranstaltungen, zahlreiche Konzerte und viele weitere Formate. Das Programm für die Saison 2022/2023 finden Sie hier. Informationen zu unseren Vorverkaufsstellen erhalten Sie weiter unten auf dieser Seite unter „Ticketkauf“. Wenn Sie zu unserem Veranstaltungskalender gelangen wollen, dann scrollen Sie bitte auf dieser Seite weiter nach unten. Aktuelle Fotos und Berichte gibt es außerdem auf Facebook unter www.facebook.com/KulturkommtRE (Datenschutzhinweis).
Kultur kommt-Newsletter
Sie wollen keine Neuigkeiten und Angebote des Kultur kommt-Programms mehr verpassen? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie! Sie können ihn HIER in unserem Webshop abonnieren.
Ausgefallene Veranstaltungen: So klappt es mit der Rückerstattung
Es besteht die Möglichkeit, bereits erworbene Karten für Veranstaltungen, die z. B. ausgefallen sind oder die verschoben werden mussten, gegen Erstattung des Kaufpreises zurückzugeben. Hier geht es zum Erstattungsformular.
Kultur-Kommt-Veranstaltungen in Zeiten von Corona
Hier können Sie Ihre Treuekarte Kultur Kommt anfordern.
Mit dieser erhalten Sie 20 % Rabatt auf den jeweils geltenden Ticketpreis für maximal 6 Veranstaltungen und maximal zwei Tickets pro Veranstaltung. Sie haben die Wahl, welche und wie viele Veranstaltungen Sie besuchen möchten und können aus vielen Kultur Kommt-Sparten auswählen. So können Sie mit der Rabattierung z.B. mit zwei Personen drei Musiktheateraufführungen, zwei Sinfoniekonzerte und ein Rathauskonzert besuchen.
Eingelöst werden kann die Treuekarte in jeder Vorverkaufsstelle und im Webshop
unter Angabe des Rabattcodes. Den Rabattcode finden Sie auf der rechten Seite ihrer Treuekarte. Den Rabattcode finden Sie auf der rechten Seite ihrer Treuekarte. Eine Anleitung zur Einlösung der Treuekarte im Webshop finden Sie hier.
Ticketkauf
18.00 Uhr
PROGRAMMÄNDERUNG
Anstelle von "Laia Genc - Solo Piano: Authentizität" wird der Pianist Simon Nabatov bei Jazz in der Kunsthalle auftreten. Weitere Informationen zum Künstler: http://www.nabatov.com/
PROGRAMMÄNDERUNG
Anstelle von "Laia Genc - Solo Piano: Authentizität" wird der Pianist Simon Nabatov bei Jazz in der Kunsthalle auftreten.
Das Institut für Kulturarbeit lädt in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle in der Saison 2022/23 an sechs Freitagen ab 18 Uhr zu einem Jazz-Konzert in den Kunstbunker am Hauptbahnhof ein. Ein Besuch der jeweiligen Ausstellung sowie die Teilnahme an einem vorherigen Rundgang (Start um 17.15 Uhr im Foyer) sind möglich. Die Reihe "Jazz in der Kunsthalle" wird ermöglicht durch die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West.
Anders als bisher angekündigt, wird am 10.3.2023 anstelle von Laia Genc (Solo Piano) der Pianist Simon Nabatov in der Kunsthalle gastieren. Der Eintritt zum Konzert sowie zum Besuch der Ausstellung sind frei. Eine Anmeldung zum Konzert ist nicht notwendig.
Die Solokonzerte von Simon Nabatov – darunter ist Einiges zu verstehen. Sie sind spannend, herausfordernd, virtuos, humorvoll und leidenschaftlich.
Die fulminante und zugleich nuancierte Technik der klassischen Musikausbildung und die völlig grenzenlose improvisatorische Phantasie – das ist die Kombination, die seine einmalige Vision ausmacht.
Im Laufe der Jahre hat Simon Nabatov aus verschiedensten Musikquellen geschöpft – Original-Kompositionen, Jazz-Standards, brasilianische Musik, klassische Kompositionen, bulgarische Volksmusik, klassische indische Musik – und einiges mehr. Dabei hat sich das Publikum daran gewöhnt, das Unerwartete zu erwarten.
Simon Nabatov ist ein Musiker, der die ernsthaften musikalischen Gedanken, Prozesse und Dramaturgie mit Humor bestens zu verbinden versteht.
Mal dient das Instrument als eine Spielwiese für verspielt-anarchischen Spaß, mal erklingt es zart und lyrisch, nur um im nächsten Moment von strotzender Kraft förmlich zu explodieren.
Nabatovs Solokonzerte sind Musikreisen voller Überraschungen, die jeden Spielort in eine Arena verwandeln, in der alles passieren kann…
Foto: Florian Ross
Eintritt frei!
Eine Anmeldung zum Konzert ist ab 2023 nicht mehr notwendig.
Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an das Institut für Kulturarbeit, Tel.: 02361/50-1881 oder an Larissa Benszuweit, Tel.: 02361/50-1886.