Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Anmeldungen sind ab Dienstag, 1. Juli, in der Stadtbibliothek, Augustinessenstraße 3 oder Neumarkt 19, möglich. Ein eigener Bibliotheksausweis ist dabei Voraussetzung. Dieser kann jedoch auch bei der Anmeldung kostenlos erstellt werden.
In einem Leselogbuch sammeln die Team-Mitglieder oder Einzelpersonen ihre Nachweise für gelesene Bücher, gehörte Hörbücher und besuchte Veranstaltungen. Für jede Bewertung eines Buches oder Hörbuches und für besuchte Veranstaltungen erhalten die Teilnehmer*innen Stempel im Logbuch. Wer die Mindestanzahl von drei Stempeln vorweisen kann, erhält zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Urkunde und wird zur Abschlussparty im Willy-Brandt-Haus am Samstag, 13. September, eingeladen.
Im Zeitraum von Mittwoch, 16. Juli, bis Mittwoch, 13. August, finden immer mittwochs von 16 Uhr bis 17.30 Uhr verschiedene Veranstaltungen in der Stadtbibliothek an der Augustinessenstraße 3 für alle Teilnehmenden statt. Das Angebot richtet sich an Eltern, Großeltern, Geschwister und Kinder – jeder kann mitmachen, alleine oder in einem Team. Auch für den Veranstaltungsbesuch erhalten die Teilnehmer*innen einen Stempel.
Der SommerLeseClub (SLC) ist ein Ferienangebot, an dem Menschen jeden Alters als Team oder individuell teilnehmen können. Freude an Medien, Kreativität und gemeinsame Erlebnisse stehen im Mittelpunkt des Programms, das von kommunalen und konfessionellen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen angeboten wird.
Los geht es mit den SLC-Veranstaltungen am Mittwoch, 16. Juli. Dann werden gemeinsam Lesezeichen gebastelt.
Zur besseren Planung ist eine Anmeldung erforderlich: 02361/50-1919 oder per E-Mail stadtbibliothek(at)recklinghausen.de
Die Aktion ist kostenfrei, alle Materialien werden gestellt.
Bis Samstag, 23. August, 14 Uhr müssen die Teilnehmer*innen ihr Logbuch in der Stadtbibliothek abgeben.
Bei Fragen informiert das Team der Stadtbibliothek Recklinghausen gerne: 02361/50-1919 oder stadtbibliothek(at)recklinghausen.de