Diese und viele weitere spannende Zahlen rund um Recklinghausen vereint der Statistische Jahresbericht 2024 der Stadt.
Dieser ist soeben erschienen und besagt unter anderem, dass es in Recklinghausen bei der Bevölkerungszahl erneut einen leichten Rückgang gab, die 120.000er-Marke aber weiterhin übertroffen bleibt. Zum 31. Dezember 2024 lebten laut Einwohnermelderegister in der Stadt 120.402 Menschen – 104 weniger als zum Ende 2023.
Der Bericht ist ab sofort auf der städtischen Internetseite einsehbar. Er gibt beispielsweise Auskunft über die Bevölkerungsbewegung in Recklinghausen, die konfessionelle Gliederung der Einwohner*innen, die Arbeitslosenquote oder den Verkehr in der Stadt. Aber auch weniger bekannte Daten sind im Bericht zu finden: etwa die Anzahl der Baufertigstellungen von Wohngebäuden oder die verbrauchte Strommenge im Stadtgebiet.
Auch in diesem Jahr gibt es beim Statistischen Jahresbericht wieder Neuerungen: Im Kapitel „Bevölkerung“ wurde der neue Abschnitt „Einbürgerungen“ ergänzt, in dem sowohl die Anzahl der Einbürgerungen als auch die Zahl der gestellten Anträge und die häufigsten Herkunftsländer aufgeführt sind.
Das Kapitel „Zu guter Letzt“ widmet sich in diesem Jahr den Themen Klimawandel und Klimaschutz. Das diesjährige Titelbild – die Fontänen auf dem Altstadtmarkt – stehen dabei beispielhaft für Maßnahmen, die in der Stadt Recklinghausen zur Klimaanpassung beitragen. Sie helfen, die Hitzebelastung zu senken und das Stadtklima zu verbessern. Der Themenbogen spannt sich von Schutzmaßnahmen für die Starkregenvorsorge, über den Ausbau von Photovoltaikanlagen bis hin zur Elektrifizierung in der Mobilität.
Der Jahresbericht ist ab sofort auf der städtischen Internetseite unter „Rathaus und Politik“, „Amtliches und Statistik“, „Statistische Berichte“ als PDF- und als HTML-Dokument abrufbar: https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Rathaus_Politik/Amtliches_und_Statistik/Statistische_Berichte/index.asp?highmain=13&highsub=4&highsubsub=0