So können sich am Samstag, 15. Februar, alle Interessierten um 18 Uhr auf das literarische Konzert „Mit Küssen nicht zu stillen…“ freuen.
Anlässlich des Valentinstags gastiert das Dortmunder Vokalensemble „Opella Nova“ in der Friedhofskapelle und bringt dem Publikum die schönsten Liebesgedichte und -lieder mit. Das Institut für Kulturarbeit und die Stadtbibliothek Recklinghausen, Augustinessenstraße 3, bereiten für die Besucher*innen nach dem Konzert eine kleine Überraschung vor.
Der Eintritt für die Veranstaltung beträgt 5 Euro.
Die Tickets können an der Servicetheke der Stadtbibliothek Recklinghausen gekauft oder unter stadtbibliothek@recklinghausen.de sowie telefonisch unter 02361/50-1919 reserviert werden.
Am Donnerstag, 13. März, findet um 19.30 Uhr das Konzert „Frühlingsklänge im Vest“ statt. Die beiden jungen Künstlerinnen Carlotta Ribbe (Vibraphon) und Anna-Karina-Barthel (Gesang) erschaffen in ihrem Zusammenspiel eine blühende Klangwelt. Das Duo durchbricht traditionelle Musikformen und stellt ein Programm mit vielen bekannten Melodien und eigenen Kompositionen zusammen.
Der Veranstalter ist das Institut für Kulturarbeit, der Eintritt ist kostenfrei, eine Platzreservierung ist aber erforderlich.
Am Mittwoch, 9. April, können sich die Zuhörer*innen um 19.30 Uhr auf das Konzert „Seite an Seite“ freuen. Udo Herbst (Gitarre) und Fanny Herbst (Harfe) präsentieren eine musikalische Reise durch alle Epochen und Kulturen und spielen unter anderem Werke von Bach, Gershwin und Kosma.
Der Eintritt ist ebenfalls kostenfrei, aber eine Platzreservierung ist erforderlich.
Am Donnerstag, 26. Juni, erwartet alle Interessierte um 19.30 Uhr eine Spezialveranstaltung mit elektronischen Klängen und spannenden Filmanimationen im Neonlicht.
Der Recklinghäuser Künstler „Catronic“ zeigt dem Publikum ein Kunstwerk aus der Filmanimation und elektronisch erzeugter Musik. Die Besucher*innen erwartet ein Erlebnis mit vielen Synthesizerklängen.
Der Eintritt ist kostenfrei, eine Platzreservierung aber erforderlich.
Platzreservierungen für die kostenfreien Veranstaltungen kann über Andrea.Wallau@recklinghausen.de oder telefonisch 02361/50-1881 erfolgen.
Weitere Informationen sind im Veranstaltungskalender unter www.recklinghausen.de/kulturtermine zu finden.