Aktuelles Recklinghausen

Titel
8. Altstadtkonferenz: Gastronomie kann Treiber der Stadtentwicklung sein
Bild
In einer Talkrunde mit Moderation Cordula Cebulla begrüßte Bürgermeister Christoph Tesche die Teilnehmer*innen der 8. Altstadtkonferenz im Rathaus. Foto: Stadt RE
Einleitung
Auf große Resonanz stieß die 8. Altstadtkonferenz, zu der Bürgermeister Christoph Tesche am Donnerstagabend (13. März) in das schönste Rathaus von NRW eingeladen hatte. Der Fokus lag auf den großen Potenzialen, die für eine positive Stadtentwicklung bei der Gastronomie liegen.
Haupttext

Referentin Katharina Ruhr vom Büro Stadt + Handel arbeitete in ihrem Vortrag die verschiedenen Aspekte heraus, die dieses belegen. „Gute Gastronomie sorgt für eine höhere und attraktive Aufenthaltsqualität in einer Innenstadt. Vielfältige Angebote, die auch neueste Trends aufnehmen, bringen mehr Frequenz in die „Gute Stube“. „Gastronomie kann Treiber der Stadtentwicklung sein“, belegte die Fachfrau dies auch mit Statistiken, die nach der überstandenen Corona-Flaute wieder deutlich steigende Umsätze in der Gastronomie ausweisen. Sie präsentierte außerdem auch Positivbeispiele aus anderen Städten für temporäre Gastronomienutzungen, um auf diesem Wege Plätze und Bereiche zu vitalisieren, die ansonsten eher ein Schattendasein führen. 

Die Wichtigkeit eines guten Gastronomieangebots für eine attraktive und lebendige Innenstadt hatte Bürgermeister Christoph Tesche bereits in einer kurzen Talkrunde mit Moderatorin Cordula Cebulla zum Auftakt der Konferenz betont. „Wir sind in der Altstadt bereits gut aufgestellt, die ein Gastronomie und Veranstaltungen wie der Abendmarkt sind wichtig für eine lebendige Altstadt. Bei Neuansiedlungen sollten wir ein Auge darauf haben, was zu uns passt. Es kommt darauf an, eine gute Mischung zu finden, um vielen Bedürfnissen gerecht zu werden“, sagte der Verwaltungschef. 

Gleichzeitig forderte Tesche Gastronomen, Einzelhändler, Dienstleister und Immobilienbesitzer im vollbesetzten Großen Sitzungssaal auf, vor allem auch die positiven Entwicklungen wie das MarktQuartier in Diskussionen mehr herauszustellen. „Das ist ein echtes Vorzeigeprojekt, das aber viel zu wenig gewürdigt wird. Leider wird aktuell viel gestöhnt und dabei auch vergessen, dass Probleme, die wir haben, nicht in Recklinghausen hausgemacht sind, sondern bundesweiten Entwicklungen geschuldet. Wenn wir aber selbst anfangen, alles schlecht zu reden, wie wollen wir dann Menschen für unsere Altstadt begeistern?“, sagte Tesche und fügte auch mit Blick auf die Entwicklungen an der Breiten Straße hinzu: „Wir stehen vor großen Herausforderungen, wir haben aber auch gute Antworten.“ 

Der Bürgermeister versäumte es auch nicht, die Akteure aufzufordern, Mitglied in einem der Altstadtquartiere zu werden. „Nur gemeinsam sind wir stark“, lautete sein Appell. Zum Abschluss der Konferenz bestand für die Teilnehmer*innen ausreichend die Möglichkeit, bei einem Imbiss und Getränken untereinander, aber auch mit Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik ins Gespräch zu kommen. Und so waren sich am Ende alle Teilnehmer*innen einig, dass auch die 8. Altstadtkonferenz wieder eine gelungene Netzwerkveranstaltung war.

Pressefoto: 

In einer Talkrunde mit Moderation Cordula Cebulla begrüßte Bürgermeister Christoph Tesche die Teilnehmer*innen der 8. Altstadtkonferenz im Rathaus. Foto: Stadt RE

 

Datum
14.03.2025


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Das virtuelle Gewerbeamt der Stadt Recklinghausen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Gewerbemeldung über das Programm eMeldung bequem online vorzunehmen. Mehr
Die Gute Stube des Ruhrgebiets
Altstadt-Skizze
Die Altstadt Recklinghausens hat viel zu bieten. Ein ersten Eindruck erhalten Sie auf der Internetseite altstadt.re. Hier geht es zum Auftritt auf Facebook.
Palais Vest

Palais-Vest
Aktuelle Informationen zum Palais Vest finden Sie hier.

STARTERCENTER: Programm 2020

Startercenter
Auch in 2020 bieten die STARTERCENTER aus NRW zahlreiche Seminare und Workshops an, um den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Das Programm für das erste Halbjahr gibt es hier.