Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Diese und viele weitere spannende Zahlen rund um Recklinghausen vereint der Statistische Jahresbericht 2023 der Stadt.
Dieser ist soeben erschienen und besagt unter anderem, dass es in Recklinghausen bei der Bevölkerungszahl einen leichten Rückgang gab, die 120.000er-Marke aber weiterhin übertroffen bleibt. Zum 31. Dezember 2023 lebten laut Einwohnermelderegister in der Stadt 120.506 Menschen – 29 weniger als zum Ende 2022.
Der Bericht ist ab sofort auf der städtischen Internetseite einsehbar. Er gibt beispielsweise Auskunft über die Bevölkerungsbewegung in Recklinghausen, die konfessionelle Gliederung der Einwohner*innen, die Arbeitslosenquote oder den Verkehr in der Stadt. Aber auch weniger bekannte Daten sind im Bericht zu finden: etwa die Anzahl der 2023 ausgestellten Fischereischeine, erteilten Baugenehmigungen oder Schankerlaubnisse.
Auch in diesem Jahr gibt es beim Statistischen Jahresbericht wieder Neuerungen: So sind erstmals auch dank der Zusammenarbeit mit der Westenergie AG Daten zur Gas- und Stromversorgung aufgeführt. Die AG Wetterfrösche des Marie-Curie-Gymnasiums, die seit Jahren mit ihren Wetterdaten in dem Bericht vertreten ist, hat dieses Mal zudem auch Angaben zu Tropennächten, Eistagen und anderen Besonderheiten zur Verfügung gestellt. „Von dieser Zusammenarbeit profitieren beide Seiten: Die Schüler*innen können so die Ergebnisse ihrer Arbeit gebündelt präsentieren und die Stadt kann zuverlässige Wetterdaten für Recklinghausen veröffentlichen“, erklärt Andrea Ochsmann, Leiterin der Statistikstelle der Stadt Recklinghausen, die mit ihrem Team den Bericht jährlich herausgibt.
Für Fans von Details: Neu sind auch Angaben zu Bürger*innen, die die doppelte Staatsbürgerschaft haben; zudem werden die sozialen Mindestsicherungsleistungen nun komplett erfasst.
Das Kapitel „Zu guter Letzt“ widmet sich dieses Mal dem Thema „Auf dem Weg zur digitalen Stadtverwaltung“ und zeigt zum einen, wie Bürger*innen von der Digitalisierung profitieren: 133 verschiedene Verwaltungsleistungen können Recklinghäuser Unternehmen und Bürger*innen online durchführen (Stand Dezember 2023) – dies ist aktuell der höchste Wert im Kreis Recklinghausen. Zum anderen zeigt das Kapitel aber auch, wie die Digitalisierung innerhalb der Verwaltung zu Veränderungen geführt hat.