Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Fit für die Rente: Wünsche für den Lebensabend erfüllen
Am Dienstag, 15. März, von 19.30 bis 21 Uhr widmen sich Peters und Risse dem Thema Rente. Der Vortrag richtet sich primär an Interessierte, die gerade das Rentenalter erreicht haben oder kurz davorstehen.
In ihrem Kompaktvortrag beantworten die Referenten Fragen wie: Welche Ausgaben reduzieren sich oder lassen sich reduzieren? Wie verändert sich das Verhältnis zwischen Freizeit und Geld oder Mobilität und Gesundheit? Können oder sollten die Teilnehmenden noch arbeiten gehen und wenn ja, wie finden sie einen altersgerechten Job? Wie wichtig ist es, sich rechtzeitig ein Rentenpolster anzulegen und vor allem: Was ist zu beachten, um auf Wünsche für den Lebensabend nicht verzichten zu müssen?
Der Vortrag kostet 8 Euro. Eine Anmeldung ist bis spätestens Freitag, 11. März, online auf www.vhs-recklinghausen.de erforderlich.
Finanzführerschein für Eltern: Den richtigen Umgang mit Geld vermitteln
Kindern und Jugendlichen den richtigen Umgang mit Geld zu vermitteln, stellt viele Eltern vor eine große Herausforderung. Ein in regelmäßigen Abständen ausgezahltes Taschengeld ist eine effektive Methode, mit der die Heranwachsenden ein Gefühl für Finanzen entwickeln können. Nützliche Tipps dazu geben Peters und Risse in einem Online-Vortrag am Dienstag, 22. März, von 19.30 bis 21 Uhr.
Dabei gehen sie auf Fragen ein wie: Ab wann sollten Eltern ein Taschengeld zahlen und wie viel? Wie lange sollte es gezahlt werden und wer bestimmt, was davon gekauft werden darf? Des Weiteren wird gemeinsam reflektiert, wie die Teilnehmenden selbst den Umgang mit Geld gelernt haben, wie und ob sie als gutes Beispiel vorausgehen können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.
Der Vortrag kostet 8 Euro. Eine Anmeldung ist bis spätestens Dienstag, 15. März, online auf www.vhs-recklinghausen.de erforderlich.
Finanzkompetenz für Azubis: der Umgang mit dem ersten eigenen Geld
Die Berufsausbildung ist für viele junge Menschen der Start in einen neuen Lebensabschnitt. Das erste geregelte Einkommen bietet viele Freiheiten; bringt aber auch gewisse Herausforderungen mit sich. Was zu beachten ist, erklären Peters und Risse in einem Online-Vortrag am Donnerstag, 24. März, von 19.30 bis 21 Uhr.
Die Referenten erklären wie ein strukturierter und überlegter Umgang mit Geld funktioniert und gehen dabei auf folgende Themen ein:
Der Vortrag kostet 8 Euro. Eine Anmeldung ist bis spätestens Donnerstag, 17. März, online auf www.vhs-recklinghausen.de erforderlich.
Alle Online-Kurse finden mit maximal 15 Teilnehmer*innen statt. Es werden ein Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang sowie Kamera und Mikrofon benötigt. Den Link und das Passwort zum Onlinevortrag erhalten Angemeldete vor dem Kursbeginn per E-Mail.