Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Gleichzeitig hat das Projekt eine neue ehrenamtliche Leiterin, die Recklinghäuserin Anne-Katrin Schneider (27), die sich um die Haupt-Koordination kümmert.
Bei Schneider, die im ambulanten Pflegedienst in Haltern arbeitet, können sich diejenigen melden, die sich beim Besuchsdienst engagieren möchten, aber auch die Senioren oder deren Angehörige, an die sich der Besuchsdienst richtet. Schneider listet die Ehrenamtlichen auf, die dafür zur Verfügung stehen, und die Senioren, die den Besuchsdienst in Anspruch nehmen wollen.
Die weiteren vier Stadtteil-Koordinatorinnen sind dann die direkten Vermittler vor Ort: Sie führen Erstgespräche mit den Senioren und finden so heraus, was gewünscht ist – zum Beispiel Spaziergänge, Vorlesen, Spiele spielen, gemeinsam Veranstaltungen besuchen oder dergleichen. Die Koordinatorinnen sind Bärbel Kunert für Westviertel und Altstadt, Irmgard Dieckmann für Hochlar, Ost und Quellberg, Gisela Drießen für Hillerheide sowie Sigrid Meinberg für das Paulusviertel.
„Durch den regelmäßigen Kontakt zwischen den Ehrenamtlichen und den Senioren können persönliche, verlässliche Beziehungen entstehen“, erläutert Schneider. „Wichtig ist, dass es hier darum geht, den älteren Menschen Gesellschaft zu leisten.“ Nicht vom Besuchsdienst angeboten werden hauswirtschaftliche, pflegerische oder handwerkliche Tätigkeiten sowie Aufgaben, die einer gesetzlichen Betreuung bedürfen wie Bankgeschäfte, Anträge stellen etc. Außerdem können Demenzkranke nicht besucht werden, denn das erfordert eine besondere Qualifikation.
Was der Ehrenamtliche mitbringen sollte: Offenheit für die Begegnung mit älteren Menschen, zuhören können und Verständnis zeigen für die Lebensveränderungen im Alter. Der Austausch mit den anderen Ehrenamtlichen ist dabei jederzeit möglich und sinnvoll.
Vor dem ersten Einsatz gibt es kostenlose Schulungen für die Ehrenamtlichen, die Anne-Katrin Schneider zusammen mit dem städtischen Fachbereich Soziales und Wohnen organisiert und durchführt. Darin geht es vor allem um die Kommunikation und darum, worauf man beim Besuchsdienst achten sollte. Ausgestattet werden die Ehrenamtlichen mit einem Ausweis, damit sichergestellt ist, dass sie auch für das Projekt „Gemeinsam statt einsam“ arbeiten.
Wer sich für „Gemeinsam statt einsam“ engagieren möchte, kann sich bei Anne-Katrin Schneider unter Tel. 0176/77076489 melden.
Allgemeine Informationen für Senioren gibt es auch unter www.recklinghausen.de/senioren.