Opferbuch

Gedenkbuch

Portraitfoto
Spiegel, Ruth Foto: www.stolpersteine-gelsenkichen.de
Spiegel, Ruth Foto: www.stolpersteine-gelsenkichen.de
,
Ruth, geb. Spiegel
Geboren am
23.11.1937
Geboren in
Gelsenkirchen
Religion
jüdisch
Adressen

Recklinghausen, Bochumer Str. 192; Juli – September 1939 Bochumer Str. 138, ab 12.09.1939 Gelsenkirchen, Kirchstr. 65, später „Judenhaus“ zu Wwe. Rachel Finger, Im Lörenkamp 2

Eltern
Benjamin Spiegel (*06.04.1900) und Sara Spiegel, geb. Finger (*23.10.1904)
Ehepartner
Eisenfeld
Diskriminierungsstatus
Antisemitismus
Verfolgungsschicksal
Ausweisung der Familie im Zuge der „Polen-Aktion“ am 28./29.10.1938: Internierungslager Benschen/Zbaszyn; Rückkehr zur „Arisierung“ des Geschäfts.

1940 Verhaftung des Vaters Benjamin Spiegel und Einlieferung in das KZ Buchenwald (dort ermordet am 28.05.1942)

Durch die Flucht mit der Mutter Ruth Spiegel nach Belgien Ende 1941/Anfang 1942 entkam sie der Deportation der jüdischen Familie in das Ghetto Riga und überlebte im Versteck in Brüssel.
Weitere Lebensdaten

Überlebende, 1951 nach Israel ausgewandert.

Quellen

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986, S.225-252. Bei der Erstellung griff Schneider zurück auf:  Reuter (1978/1979) und Quellen im Stadtarchiv (Sta Re III Jüdische Gewerbebetriebe um 1938; Sta Re III 6520 Jüdische Einwohner im 3. Reich; Sta Re III 4407 Jüdische Kinder; Sta Re III 4425 Juden aus Polen).

Gelsenzentrum e.V. (Initiative Stolpersteine")

Hausstandsbücher StA Re III 4003 und StA Re III 3992

Gedenken
"Stolperstein" an der Kirchstraße 65 in Gelsenkirchen
Biographie



Neuer Eintrag (neues Fenster wird geöffnet)
Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr