Paulusstr. 28, Recklinghausen (Wohnsitz der Familie seit 1923)
später Wildermannstr. 11, Recklinghausen
am 04.04.1933 Umzug nach Metz
1933 Emigration aus Recklinghausen nach Metz/Frankreich
1934 in das bis 1935 entmilitarisierte und unter frz. Verwaltung stehende Saarbrücken/Saarland
1937 Ausweisung nach Polen
1939 im russisch besetzten Ost-Polen
Nach dem Überfall der Wehrmacht auf die UdSSR Flucht, die ganze Familie wurde bei den Massakern der Polizeibataillone in Stanislawow/Galizien ermordet. Nur Sohn Emanuel überlebte und gelangte später nach Israel.
Ralf Piorr, Abschied eines Überlebenden, in: Vestischer Kalender 2014, S. 7- 81.
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 12. März 2012 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)
(Die seit Dezember 2007 auch im Internet zugängliche Opferliste ist eine ständige Fortentwicklung der 2. erweiterten Fassung von 2006 und enthält fast 160.000 Opfernamen.)
Gedenktafel für Hela und Moshe Schaffer und ihre Töchter Cila, Salka und Rosa, gestiftet von Emanuel Schaffer, auf dem Friedhof in Stanislawow