Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Recklinghausen Oerweg 65, später Hohenzollernstr. 5
Nach dem „Gesetz zum Schutz des deutschen oder artverwandten Blutes“ von 1935 stand eine „arisch“ – „nichtarische“ Beziehung als „Rassenschande“ unter Strafe. Ihr Verlobter Julius Thau war Jude. Nach der erfolgreichen Flucht von Julius 1935, der gewarnt worden war, wurde Meta in vielen Verhören unter Druck gesetzt, so dass sie sich von ihrem Verlobten lossagte. Schließlich folgte sie ihm am 22.10.1935 über Holland, Frankreich, die Schweiz nach Wien. Wegen der Anwendung der Deutschen Gesetze für Staatsbürger konnte sie dort nicht getraut werden. Stattdessen heirateten beide am 8. Januar 1936 auf dem Standesamt in Preßburg/Bratislava in der Tschechoslowakei. Dann gelang ihnen die Auswanderung nach Palästina.
Lebte in Palästina/später Israel
Besuch mit dem Ehemann Julius am 16.09.-27.09 1981 in Recklinghausen
Abmeldebescheinigung Einwohnermeldeamt (StA Recklinghausen)
Briefwechsel der Eheleute Thau mit Georg Möllers 1984-1988.
Georg Möllers/ Horst D. Mannel, Zwische Integration und Verfolgung. Die Juden in Recklinghausen. Ein Sammmlung ausgewählter Dokumente (=Dokumentenmappe zur Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets, hg. v. Helmut Geck, Bd. 2), Recklinghausen 1988
Georg Möllers, Meta und Julius Thau – verfolgt wegen „Rassenschande“, in: Vestischer Kalender 2025, S. 168-175.