Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Wer Näheres über mehr als 1.000 Jahre Recklinghäuser Stadtgeschichte sowie die damit verbundenen Menschen und Ereignisse erfahren möchte, hat am Mittwoch, 29. März, um 15 Uhr Gelegenheit dazu.
Im Verlauf des einstündigen Rundgangs lassen sich die wichtigsten Stationen von der frühen Besiedelung der Region bis zur Gegenwart erschließen. Die Epoche des Mittelalters zeigt sich für Besucher*innen durch Teile der Stadtmauer, einen Baumstammbrunnen sowie in mittelalterlichen Waffen und Münzen. Die Bedeutung des Glaubens und der Kirche zu dieser Zeit wird durch die Gemälde und Skulpturen aus dem Spätmittelalter sowie der frühen Neuzeit veranschaulicht. Eine Feuerstelle und Mobiliar aus dem 17. bis 19. Jahrhundert zeigen den Teilnehmenden eine klassische Ausstattung eines ehemaligen Ackerbürgerhauses. Auch für die Epoche typisches Handwerk und Handel wird am Beispiel des Spinnens und Webens vorgestellt.
Zudem bietet die Führung anschauliche Informationen zum Bergbau und zum Leben der Bergleute. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Präsentation von Naiver Kunst dar, in der Skulpturen und Gemälde von Künstlern wie Erich Bödeker, Franz Brandes, Friedrich Gerlach, Karl Hertmann und Max Valerius vertreten sind.
Ausgehend von der Zeit des Ersten Weltkrieges thematisiert die Ausstellung auch die Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Mit der Machtergreifung der NSDAP setzten in Recklinghausen, wie überall in Deutschland, extreme Repressalien und Verfolgungen ein, die in der Stadt deutliche Spuren hinterlassen haben. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges beginnt die schwierige Zeit des Wiederaufbaus. In diesen Zeitraum fällt auch die Entstehung der Ruhrfestspiele. Das Hamburger Theater hatte 1947 als Gegenleistung für die Versorgung des Theaters im Winter mit Kohle zwei Dankgastspiele für die Bergleute in Recklinghausen gespielt.
Der Rundgang ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an stadtgeschichte(at)recklinghausen.de ist erforderlich.
Foto: Thomas Nowaczyk