Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Nach 1945 waren sie ein wichtiges Instrument der Westalliierten in der Übergangsphase zwischen Krieg und Frieden. Sie existierten in einem Zwischenraum, der noch von Ereignissen, Erfahrungen und auch von den Verbrechen des Nationalsozialismus und des Krieges geprägt waren. Nichtsdestotrotz sollten sie als Mittel zur Herstellung eines dauerhaften Friedens dienen. Allerdings waren die Lager sowohl von ihrer Anlage als auch von ihrer Konzeption her eigentlich ein undemokratisches Instrument. Sie veranschaulichen daher die Diskrepanz zwischen freiheitlich-demokratischen Grundwerten und dem Versuch, diese Werte mittels Zwang zu vermitteln. Die Internierten nahmen diese Widersprüchlichkeit durchaus wahr und lehnten das System von Beginn an als von den Siegermächten oktroyierten Unrechtsstaat ab.
Im Vortrag, der auf Schultes umfangreicher, jüngst veröffentlichter Dissertation beruht, wird es sowohl um das System der Internierungslager und die dahinterstehenden politischen Konzepte der Westalliierten gehen als auch um die Internierten selbst. Es soll dabei vor allem auch gezeigt werden, wie die Inhaftierten ihre Zeit in den Internierungslagern erlebten und wie sie mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit umgingen.
Der Eintritt ist frei, um vorherige Anmeldung unter stadtgeschichte@recklinghausen.de wird gebeten.