Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Es handelt sich um ein außergewöhnliches Kunstprojekt, das mit künstlerischen Mitteln die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart sichtbar macht.
Ausgangspunkt sind Nachnamen, die bereits im Mittelalter in Recklinghausen dokumentiert sind und bis heute in der Stadt bestehen. In einem mehrstufigen Prozess wurden aktuelle Porträts heutiger Namensträger*innen durch historische Recherche, Bildbearbeitung und den gezielten Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in digitale Gemälde verwandelt. Entstanden sind sieben Arbeiten, die keine Rekonstruktionen darstellen, sondern künstlerische Echos historischer Persönlichkeiten – Interpretationen, die Nähe und Distanz zugleich spürbar machen.
Mit fachlicher Unterstützung des Historikers und Hansezeit-Spezialisten Dr. Werner Koppe wurden Kleidung, Kontext und historische Bezüge recherchiert und gestalterisch nachempfunden. So entstand etwa ein Porträt des heutigen Recklinghäusers Carsten Uhlenbrock, das sich auf einen seiner nachweisbaren Vorfahren bezieht – Bürgermeister Uhlenbrock, der um das Jahr 1500 beim großen Stadtbrand ums Leben kam.
Tom Nassal ist bereits als Gestalter der Stadttorplatten bekannt. Mit „Echoes of Identity“ führt er seine künstlerische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Stadt konsequent fort – nun auf einer persönlichen und visuellen Ebene.
Bildmaterial zur Veröffentlichung: Das beigefügte Doppelporträt zeigt Carsten Uhlenbrock – links als historisch interpretiertes, digital entwickeltes Bildnis und rechts als heutiges Fotoporträt.