Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Düsseldorf, Berlin, Adenau,
1909 – 1924 Landratsvilla, Im Rom, Recklinghausen
Berlin-Charlottenburg, Schlossstr. 40
1933 als politischer Beamter (Zentrum) vom preußischen Innenministerium versetzt ins Reichsverkehrsministerium,
1934 propagandistische Drohungen gegen Klausener als Leiter der „Katholischen Aktion Berlin“ und Versuche, ihn aus dem Dienst zu entfernen.
30.06.1934 Erschiessung durch ein SS-Kommando in seinem Dienstzimmer während des sogenannten „Röhm-Putsches“
Entfernung und Verbrennung der Leiche, Aufbau der Selbstmord-Legende, Behinderung der Beisetzungsfeiern
Werner Burghardt, Im Vest unvergessen: Landrat Dr. Erich Klausener. Vor 50 Jahren von den Nazis ermordet, in: Vestischer Kalender 55 (1984), S. 157-162
Georg Möllers, Ermordet vor 75 Jahren: Dr. Erich Klausener, überzeugter Demokrat, engagierter Christ, politischer Beamter, in: VK 2010, hg. v. Matthias Kordes, S. 177-188;
Georg Möllers/Richard Voigt (Hg.), Dr. Erich Klausener (1885-1934);
Überzeugter Christ – Engagierter Demokrat, 4. neu überarbeitete u. ergänzte Aufl., hg. v. Stadtkomitee der Katholiken, Recklinghausen 2010
Tilman Pünder, Erich Klausener (1885-1934) – Staatsdiener und Kirchenmann, in: VZ, Bd. 97/98 (1998/99). Hg. v. W. Burghardt, S. 225-301
Erich-Klausener-Haus, Katholisches Zentrum Recklinghausen,
Erich-Klausener-Realschule Herten,
Straßennamen in Recklinghausen und anderen Städten,
Gedenkstein und Brückenname in Ahsen,
Urnengrab in der Krypta der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum Berlin