Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Die Ausstellung war eine wichtige Station der Annäherung und Begegnung von Juden und Nicht-Juden in der Nachkriegszeit und machte die Kunsthalle international bekannt. Auch die Gründung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im Kreis Recklinghausen, die sich in diesem Jahr ebenfalls zum 60. Mal jährt, findet hier ihren Ursprung.
Zur Erinnerung zeigt die Kunsthalle vom 28. September bis 7. November 2021 in ihrem Kabinett die kleine Ausstellung „60 Jahre SYNAGOGA“ mit Grafik, Fotos und Dokumenten. Anlässlich der Eröffnung findet am Dienstag, 28. September 2021 um 19.00 Uhr der Vortrag „Annäherungen an das Judentum 1960“ mit dem Dr. Norbert Reichling statt. Im Rückblick auf die Ausstellung 1960/61 in Recklinghausen fragt der Sozialwissenschaftler, politischer Bildner und Vorsitzender des Trägervereins des Jüdischen Museums Westfalen: Was lehrt diese Etappe der bundesrepublikanischen „Vergangenheitsbewältigung“ über ihre Entstehungszeit und über die Problematik von Ausstellungen zum Judentum?
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen und dem Jüdischen Museum Westfalen, Dorsten.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel. 02361-501935.
Nach der aktuellen Coronaschutzverordnung ist ein Besuch dieser Veranstaltung nur mit Erbringung eines 3G-Nachweises möglich.