Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Die Revolution von 1848 und die erste deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche waren ein wesentlicher Schritt auf dem langen Weg zu Demokratie und Freiheit in Deutschland. Vor 175 Jahren war die Hoffnung groß, viele hatte die Bereitschaft Altes zu stürzen und Neues zu wagen, erfasst – auch in der Literatur. Wie in kaum einer anderen Epoche in der deutschen Geschichte ist die Zeit um 1848 gekennzeichnet durch die wechselseitigen Wirkungen von Politik und Literatur.
Noch bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts war Ferdinand Freiligrath einer der beliebtesten deutschen Dichter. Die Zeit seines Wirkens in Deutschland war geprägt von der Restauration nach Napoleon. Sie war geprägt von der Hoffnung auf Demokratie und Freiheit vor und während der Revolution von 1848 und schließlich, nach ihrem Misslingen, von der langen Phase der Stagnation und der Unterdrückung der demokratischen und kritischen Kräfte. Sein Leben steht beispielhaft für die Höhen und Tiefen vieler Künstler*innen jener Zeit. Texte von Heine, Droste-Hülshoff, von Fallersleben, Herwegh, Freiligrath und weiteren belegen, wie sich die Autor*innen jener Zeit einmischten und wie sie die gesellschaftliche Aufbruchsstimmung mit ihrer Lyrik begleiteten.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde.
Der Eintritt für diese Veranstaltung beträgt 15 Euro. Eine Anmeldung ist bei der Volkshochschule online unter www.vhs-recklinghausen.de oder telefonisch unter 02361/50-2000 möglich. Restkarten können an der Abendkasse erworben werden.
Pressefoto: Christine Sommer und Martin Brambach. Bild: Jens van Zoest