Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Wickingstr. 17, Recklinghausen
dann Löhrhofstr. 13, Recklinghausen
Ab 1933 politischer und wirtschaftlicher Druck auf den Verlag und v.a. die Tageszeitungen „Recklinghäuser Volks-Zeitung“ und sieben weiterer Tageszeitungen
15.-24.03.1934 Erste Verhaftung Bitters durch die Gestapo, kurz danach zweite Verhaftung,
11.08.1934 Absetzung als Verlagsdirektor durch die Reichsschrifttumskammer, jahrelange Auseinandersetzungen um Besitzrechte an Verlag und der Druckerei.
1935 Aberkennung der RVZ als „städtischen Amtsblatt“ wegen der „Einstellung zur Judenfrage“
19.07.1937 Verbot der 1934 gegründeten Kirchenzeitung
1940 Endgültige Enteignung der „Recklinghäuser Volks-Zeitung“
1943 Verhaftung, 1944 mehrtägige Verhöre durch die Gestapo in der Prinz-Albrecht-Straße Berlin , zwei weitere Tage Haft,
1945 zwei Monate versteckt im Keller seines Betriebs
Wilhelm Bitter war seit 1912 Geschäftsführer der Zentrumspartei im Wahlkreis Recklinghausen-Borken, 1919-23 Stadtverordneter, 1921-25 Abgeordneter im Westf. Provinziallandtag.
1922 übernahm die Leitung der Vestischen Verlags- und Druckanstalt, die die „Recklinghäuser Volks-Zeitung“ und mehrere Tageszeitungen der Nachbarstädte herausgab.
1945 war er Mitbegründer der CDU und leitete auf Wunsch der Alliierten das Ernährungs- und Wirtschaftsamt, 1946-48 Oberbürgermeister und Mitinitiator der Ruhrfestspiele Recklinghausen, 1948-52 CDU-Fraktionsvorsitzender im Rat,
1956-61 Stadtverordneter, 1948-64 Gründer und Vorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU/CSU Deutschlands.
In seinem Druck- und Verlagshaus entstanden bekannte katholische Wochenzeitungen wie „Echo der Zeit“ und „kirche und leben“, die auflagenstärkste Bistumszeitung Deutschlands.
Wilhelm Bitter starb am 9. Juni 1964 in Ittenbach und ist auf dem Nordfriedhof in Recklinghausen beigesetzt.
Wilhelm Bitter, Die Gründung der Ruhrfestspiele (Aufzeichnungen vom 03.07.1951), in: Georg Möllers (Hg.), Politik für die Bürger. 50 Jahre CDU-Fraktion Recklinghausen, Recklinghausen 1996, S. 79-82
Werner Burghardt, Aus dem Chaos zu neuem demokratischen Anfang, in: ders. (Hg.), 750 Jahre Stadt Recklinghausen, Recklinghausen 1986, S. 271-294;
Extra-Blatt. Sonderausgabe 75 Jahre Druck – und Verlagshaus Bitter GmbH 1922-1997
Jörg-Dieter Gauger, Wilhelm Bitter, in: Günther Buchstab u.a. (Hrsg.), Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union (Freiburg: Herder, 2004), S. 96
Georg Möllers, „Verlagsdirektor Bitter ist ein Volksfeind“, in: Geck/Möllers/Pohl, Wo du gehst und stehst…Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen, Recklinghausen 2002, S. 60f
Andreas Witt, Die Anfänge der CDU in Recklinghausen und die Bedeutung der Stadt als Tagungsort für die CDU der britischen Zone, in: VZ 99 (2002), hg. v. M. Kordes, S. 403-484
Wilhelm-Bitter-Platz, Recklinghausen-Hillerheide, benannt 1984 vor dem damals neuen Firmenkomplex