Opferbuch

Gedenkbuch

Portraitfoto
Jurij Wassiljew
Jurij Wassiljew
Nachname
Wassiljew
,
Jurij
Geboren in
Uglitsch, Ksr. Ribinsk/Ober-Wolga
Adressen

„Lager Ereke“, Oskar-Körner-Str. 20, Recklinghausen-Hochlarmark (Karlstraße)

Staatsangehörigkeit
Russisch
Diskriminierungsstatus
Ausländische/r Arbeiter/in
Verfolgungsschicksal

Deportiert am 07.06.1943 als „Ostarbeiter“, eingesetzt 10.07.1943-23.07.1944 bei den Ernst-Bischoff-Werken in Recklinghausen, 26.07.1944 Verhaftung in Goslar, 05.08.1944 Transport in das KZ Buchenwald, von dort am 03.09.1944 zum Außenlager „Berta“ in Düsseldorf zum Splittergrabenbau, beim Näherrücken der Front ab 03.03.1945 Verlegung nach Buchenwald, ab 10.04.1945 von dort in Kolonnen und per Zug Verlegung in das KZ Flossenburg (Ankunft: 12. April).  Ab 19. April Marsch nach Süden bis zur Befreiung durch US-Soldaten am 23.04.1945.

Weitere Lebensdaten

geboren 1922

Eingliederung in die Rote Armee bis November 1946; Rückkehr nach Ribinsk.

Verhaftung durch den KGB am 25. Juli 1947; Verurteilung durch ein Kriegstribunal im Juni 1948 wg. „freiwilliger Emigration nach Deutschland 1943“ zu 25 Jahren Arbeitslager; Deportation nach Uchta/Sowjetrepublik Komi; 1955 Entlassung aus dem Lager.

Besuche in Recklinghausen 1999 und 2000.

Quellen

Jurij Wassiljew, Ich, der Zwangsarbeiter. Erinnerungen an Recklinghausen. Autobiographie, Recklinghausen 2003 (ISBN: 3-931564-71-1)




Neuer Eintrag (neues Fenster wird geöffnet)
Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr