Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Einstellungsvoraussetzung
Ausbildungsdauer
Praxis
Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser-und Luftversorgungssysteme, bauen Sanitäranlagen ein und schließen diese an. Sie montieren Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb. Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell. Vor allem bei der Inbetriebnahme von Heizungsanlagen richten sie elektrische Baugruppen und Komponenten für Steuerungs- und Regelungsvorgänge ein. Sie achten auf optimale Einstellwerte, um eine angemessene Wärmeleistung bei möglichst geringem Brennstoffverbrauch zu erreichen. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren.
Theorie
Der Berufsschulunterricht findet am Max-Born- Berufskolleg in Recklinghausen statt. Es werden unter anderem Fächer wie Mathematik, Physik, Werken und Technik unterrichtet.
Anforderungen
Sorgfalt ist von besonderer Bedeutung, z.B. bei der Überprüfung der Funktion und der Einstellwerte von Anlagen. Teamfähigkeit ist notwendig, da nur gemeinsam mit anderen Fachkräften schwere Bauteile, Materialien und Werkzeuge transportiert werden können. Wissen in Werken und Technik ist ebenfalls von besonderer Bedeutung in diesem Beruf, etwa für die praktische Anwendung von Metallbearbeitungs- und Verbindungstechniken. Gute Kenntnisse in Mathematik sollten vorhanden sein, um beispielsweise den Bedarf an Rohren für die Installation einer Heizungsanlage zu berechnen. Kenntnisse in Physik sind wichtig für das Verständnis zu installierender Anlagen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach mehrjähriger Berufserfahrung gibt es die Möglichkeit, die Prüfung zum*zur Anlagenmechaniker-Meister*in oder Techniker*in abzulegen.
Weitere Informationen
Links