Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Hier erfolgt ein Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „pb Daten") durch die Stadt Recklinghausen und über Ihre datenschutzgesetzlichen Rechte. Hinsichtlich digitaler Serviceprodukte verweisen wir auf die separaten Regelungen.
Inhalt
Wer ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche?
Wer ist der behördliche Datenschutzbeauftragte?
Welche Daten werden verarbeitet?
Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wer erhält die Daten?
Schutz der personenbezogenen Daten von Bewerbern
Wie lange dürfen die personenbezogenen Daten gespeichert werden?
Wie erfolgt der Datenschutz?
Welche Betroffenenrechte werden beachtet?
Müssen Daten bereitgestellt werden?
Webseiten der Stadt Recklinghausen
Widerspruchsrecht
Aufsichtsbehörde
Stadt Recklinghausen, Der Bürgermeister und die Fachbereiche, Institute, Betriebe Tel: 02361/50-0
Fax: 02361/50-1234, E-Mail an Stadtverwaltung
Wer ist der behördliche Datenschutzbeauftragte?
Stadt Recklinghausen, Datenschutzbeauftragte, Rathausplatz 3, Tel. 02361/50-1578, Fax: 02361/5091578, E-Mail an Datenschutz
Welche Daten werden verarbeitet?
Pb Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Im Zuge Ihrer Nutzung der recklinghausen.de-Webseite verarbeiten wir im rechtlich zulässigen Umfang, insbesondere unter Berücksichtigung des Prinzips der Datenminimierung, Daten über Ihre Person. Dies betrifft insbesondere folgende Informationen:
Wer erhält die Daten?
Innerhalb der Stadt Recklinghausen erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten benötigen. Dies können auch von der Stadt Recklinghausen eingesetzte Auftragsverarbeiter (§ 28 DSGVO) sein. Dies sind z.B. Unternehmen aus den Bereichen IT-Dienstleistung, Logistik, Druckerzeugnisse und Telekommunikation.
Schutz der pb Daten von Bewerber*innen
Pb Daten werden zur Bearbeitung des Bewerbungsverfahrens erhoben und verarbeitet. Dies kann auch auf elektronischem Weg erfolgen. Bei erfolgreichem Abschluss eines Bewerbungsverfahrens werden die übermittelten pb Daten zur Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses nach Maßgabe der rechtlichen Bestimmungen gespeichert. Andernfalls werden die Unterlagen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Absage gelöscht, es sei denn, es stehen berechtigte Interessen der Stadt Recklinghausen einer Löschung entgegen, z.B. gerichtliche oder außergerichtliche Verfahren. Daten von Bewerber*innen für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Stadt Recklinghausen werden zu Zwecken des Auswahlverfahrens an das Studieninstitut Westfalen-Lippe (STIWL) weitergeleitet.
Wie lange dürfen die pb Daten gespeichert werden?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Diese dort vorgegebenen Fristen betragen im Regelfall zwischen zwei und zehn Jahren.
Wie erfolgt der Datenschutz?
Die Stadt Recklinghausen misst neben dem eigentlichen Datenschutz und auch dem Thema Datensicherheit hohe Bedeutung zu. Wir werden Ihre pb Daten im Einklang mit den Anforderungen an die Sicherheit der Verarbeitung aus Art. 32 DSGVO verarbeiten. Durch umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, die anerkannten IT-Standards entsprechen und laufend überprüft werden, stellen wir sicher, dass Ihre Daten gegen missbräuchliche Nutzung angemessen geschützt sind.
Welche Betroffenenrechte werden beachtet?
Jede betroffene Person hat unter Beachtung der Einschränkungen des BDSG das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Müssen Daten bereitgestellt werden?
Die Verarbeitung von pb Daten durch die Stadt Recklinghausen steht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Wahrnehmung ihrer sich aus der Geschäftsbeziehung ergebenden Aufgaben.
Webseiten der Stadt Recklinghausen
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot der Stadt Recklinghausen und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert, soweit nicht der Prozess eine andere Vorgehensweise zwingend erfordert. Für die Newsletter-Anmeldung benötigt die Stadt Recklinghausen beispielsweise als Nachweis die vollständige IP-Adresse und muss diese dauerhaft speichern, um den Nachweis der Einwilligung belastbar erfüllen zu können. In den Server-Logs werden vollständige IP-Adressen ausschließlich mit sehr kurzer Speicherdauer aufgezeichnet.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff / Abruf folgende Daten gespeichert:
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer pb Daten nach Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen. Die Stadt Recklinghausen wird Ihre pb Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorweisen, die Ihre Interessen und Rechte überwiegen.
Schriftliche Widersprüche richten Sie bitte formfrei an:
Stadt Recklinghausen, Rathausplatz 3, 45657 Recklinghausen, E-Mail an Stadtverwaltung
Daneben können Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse auch direkt an die Datenschutzbeauftragte wenden:
E-Mail an Datenschutz
Aufsichtsbehörde
Jedermann kann sich auch jederzeit in Datenschutzangelegenheiten an die Aufsichtsbehörde wenden.
Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW (ldi nrw),
Kavalleriestr. 2- 4, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, e-Mail: poststelle@ldi.nrw.de