Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Titel
Stadtporträts aus dem Revier: Castrop-Rauxel, Marl und Gelsenkirchen im Wirtschaftswunder
Kategorie
Film
Veranstaltungsdatum
05.11.2025
Zeiten

18 Uhr

Inhalt

Stadtporträts aus dem Revier: Castrop-Rauxel, Marl und Gelsenkirchen im Wirtschaftswunder

Stadtwerbefilme zählen seit jeher zu den ausdruckskräftigsten Instrumenten des Stadtmarketings und hatten auch in der Wirtschaftswunderzeit Konjunktur. Insbesondere die Industriestädte in Westdeutschland standen in der Phase des Wiederaufbaus in einem starken Wettbewerb, als man um Arbeiter, Unternehmen und die beste Zukunftsperspektive konkurrierte.

Wir zeigen drei filmische Stadtporträts, die in der Zeit des Wirtschaftswunders von den Stadtvätern in Auftrag gegeben wurden und ihre Premieren feierten: „Grüne Insel im schwarzen Revier" (1956) über Castrop-Rauxel, „Der Mensch im Planquadrat" (1956) über Marl und „Brücke vom alten zum neuen Revier“ (1960) über Gelsenkirchen. Die drei Industriestädte hatten sowohl während der Industrialisierung als auch in der Wiederaufbauzeit einen vergleichbaren Weg beschritten. Das spiegelt sich zwangsläufig in den Filmbildern, auch wenn die Auftraggeber und Macher der Filme darauf aus waren, das eigene Profil der Städte hervorzuheben. Tatsächlich aber halten sich die Stadtwerbefilme an ein zeittypisches Muster und fokussieren auf die Darstellung der jüngsten, so erfolgreichen Stadtentwicklung. Der Blick richtet sich dabei auf die Arbeits- und Wohnbedingungen, die städtische Infrastruktur wie Verkehrswege, moderne Krankenhäuser und Schulen sowie auf Freizeitangebote im Sport, in der Kultur und im grünen Umland.

Am Ende aller Filme steht die Botschaft: „Die goldene Zukunft hat gerade erst begonnen". Doch diese Prognose erwies sich als Illusion, zumal von bevorstehendem Strukturwandel und Krise des Bergbaus noch nicht die Rede war. Dennoch haben die Filme eine bleibende Botschaft. Der Blick in die Vergangenheit, auf den Stolz und die Zuversicht der damaligen Verantwortlichen zeigt: Geschichte steht nicht still, und eine lebenswerte Zukunft sowie der Glaube daran müssen stets aufs Neue erstritten werden.

Editiert vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, ca. 40 Min. 

Veranstaltungsstätte
Institut für Stadtgeschichte
Stadt
Recklinghausen
Eintritt
frei
Veranstaltungsadresse
Hohenzollernstraße 12, 45659 Recklinghausen

QR-Code
Dieser Veranstaltungseintrag wurde durch einen Internetnutzer vorgenommen.
Dieser ist für Inhalt und Aktualität der Darstellung selbst verantwortlich.
Eintrag bearbeiten (neues Fenster)

Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.