Aktuelles Recklinghausen

Titel
Blühstreifen – hübsch und ökologisch wertvoll
Bild
So schön wie diese Wildblumen an der Wolfgang-Borchert-Gesamtschule soll es bald wieder an vielen Straßen und Wegen in der Stadt blühen.
Einleitung
Um etwas gegen den Rückgang von Bienen, Wildbienen und anderen Insekten zu unternehmen, nutzt die Stadtverwaltung seit Jahren geeignete Flächen, um dort im Frühjahr blütenreiche Saatmischungen auszubringen und so für Bienen & Co. Nahrungsquellen und damit Lebensräume zu schaffen.
Haupttext


Ausgebracht werden sollen Blühwiesenmischungen im April, allerdings erst bei günstiger Witterung. Und das heißt in diesem Fall: Regen muss in Sicht sein. 

Die Zahl der ökologisch wertvollen Blühstreifen in Recklinghausen ist in den vergangenen Jahren sukzessive erweitert worden, was auf eine Initiative von Bürgermeister Christoph Tesche zurückgeht. „Wir leisten mit den Blühstreifen einen aktiven Beitrag für den Arten- und Umweltschutz und sorgen ganz nebenbei auch noch für ein attraktiveres Stadtbild. Aus vielen Gesprächen weiß ich, dass das sehr gut in der Bürgerschaft ankommt“, sagt der Bürgermeister. 

Die vor Jahren durch Bürgermeister Christoph Tesche eingerichtete „AG Bäume“ kümmert sich auch um das Thema Entwicklung und Erhalt von Blühstreifen in der Stadt. In dieser dezernatsübergreifenden Arbeitsgruppe engagieren sich Mitarbeiter*innen verschiedener Fachbereiche: Der Bereich Liegenschaften, die Abteilung Stadtgrün und Straßenbau, die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR), das Bürgermeister-Büro sowie das Referat für Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bündeln hier Kräfte für den Umweltschutz. 

Mittlerweile gibt es auf Recklinghäuser Gebiet mehr als 40.000 Quadratmeter Blühwiesen-Flächen. Umgesetzt werden diese Pflanzmaßnahmen von den KSR, die möglichst in jedem Ortsteil zwischen König-Ludwig und Speckhorn, Hochlarmark und Suderwich Flächen zum Blühen bringen. Das sind kleinere Randstreifen von unter hundert Quadratmetern, aber auch Wiesen von mehr als 3.000 Quadratmetern, beispielsweise auf der Suderwicher Alm.

Blühstreifen mit Wildblumen wie Kamille, Kornblume oder Klatschmohn sowie viele weitere Pflanzen sind mit Blühzeiten zwischen Mai und September nicht nur Lebensraum für Insekten, sie helfen auch, Feinstaub im Straßenraum zurückzuhalten, verbessern das Mikroklima in der direkten Umgebung und sind hübsch anzuschauen. Markiert werden Blühstreifen mit bunten Hinweisschildern. 

Datum
11.04.2025


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.