Aktuelles Recklinghausen

Titel
Stadt Recklinghausen beteiligt sich an Gründachförderprogramm Klima.Werk
Bild
Die Stadt Recklinghausen beteiligt sich am Gründachförderprogramm Klima.Werk.
Einleitung
Die Stadt Recklinghausen ist Mitglied der Zukunftsinitiative Klima.Werk, dem Netzwerk von Emschergenossenschaft/Lippeverband und Kommunen für den klimarobusten Stadtumbau.
Haupttext

Durch das im Mai 2023 von der Initiative ins Leben gerufene Förderprogramm „10.000 grüne Dächer“ konnten bislang insgesamt ca. 850 Quadratmeter Dachflächenbegrünung im Stadtgebiet umgesetzt werden – mit Einrechnung der gestellten, aber noch nicht ausgezahlten Anträge beträgt die Fläche sogar ca. 1.348 Quadratmeter.

Bislang war die Förderung jedoch nur für private Hauseigentümer*innen im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft möglich, wovon nicht ganz Recklinghausen betroffen war. Die Ausweitung der Förderung in das Lippeverbandsgebiet bedeutet, dass seit April 2025 Eigentümer*innen aus dem gesamten Stadtgebiet von der Förderung profitieren können. So haben Antragsteller*innen die Möglichkeit, 50 Euro pro Quadratmeter Dachbegrünung für bis zu 200 Quadratmeter Dachfläche zu erhalten, das ergibt eine Summe von bis zu 10.000 Euro Förderung.

„Die Ausweitung des Förderprogramms ist eine gute Nachricht, denn so können alle Bürgerinnen und Bürger Recklinghausens davon profitieren. Wir sind uns sicher, dass künftig ein deutlicher Anstieg der Dachflächenbegrünung zu verzeichnen sein wird“, sagt Felix Sprenger, Klimaanpassungsmanager der Stadt.

Weitere Informationen zum Gründach-Förderprogramm gibt es unter https://www.klima-werk.de/gruendachfoerderung

Dort finden Nutzende auch das Förderportal, über das ausschließlich digital die Anträge zur Förderung gestellt werden können.

Datum
14.04.2025


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.