Dazu werden viele tausend Menschen von nah und fern erwartet. NRW-Umweltminister Johannes Remmel hält eine Festansprache zur Bedeutung der Umweltbildung in NRW. Bürgermeister Christoph Tesche und Landrat Cay Süberkrüb haben ihre Teilnahme ebenfalls zugesagt.
Die NUA wurde1985, damals noch unter dem Namen Naturschutzzentrum NRW, in Recklinghausen eingerichtet. Ihre Aufgabe: Landesweite Informations- und Bildungsarbeit für Natur und Umwelt. Mit einem Programm von jährlich über 200 Veranstaltungen und vielen Projekten leistet die NUA heute einen wichtigen Beitrag zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW. Als Einrichtung des Landes wird die Akademie von den ehrenamtlich tägigen Natur- und Umweltschutzverbänden mitgetragen. Die enge Zusammenarbeit mit vielen Partnern im Land kommt auch beim Jubiläumsfest zum Ausdruck. Über 100 Vereine und Organisationen beteiligen sich mit Beiträgen.
Die Gäste erwartet am 30. August ein attraktives Programm. Ein Umweltmarkt mit über 130 Ständen lädt zum Rundgang ein. Vor allem an die jungen Besucherinnen und Besucher richten sich viele tolle Mitmachangebote. Am mobilen Kletterturm des Deutschen Alpenvereins können junge Menschen, abgesichert an Seilen und betreut durch Kletterexperten der Sektion Recklinghausen, ihr Klettergeschick erproben. Auf einer Heu- und Strohballenpyramide können die Kleineren klettern und spielen. Das Waldmobil der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald macht den Wald als Lebensraum für Kinder erlebbar. Die beiden neuen LUMBRICUS-Umweltbusse der NUA bieten Einblicke in das Leben im NUA-Teich. Informationen und Lernspiele rund um die Eine Welt gibt es beim Eine-Welt-Mobil.
An der Melkkuh und im „Käse“-Wurfspiel wird Mitmach-Spaß für die ganze Familie angeboten. An Ständen der Naturschutzvereine können Kinder Nistkästen und Insektenhäuser bauen. Der Bildhauer Kader Traore schnitzt Kunstwerke aus Holz. Außerdem mit dabei: Das Bergische Naturmobil, ein Energieberatungsmobil und eine Ausstellung von Elektroautos. Das Regionalforstamt von Wald und Holz bietet Führungen im ELAOrkanerlebniswald an.
Die Feuerwehr Recklinghausen und das THW sind mit mehreren Einsatzfahrzeugen vor Ort und informieren über ihre Einsätze im Umweltschutz. Themen sind z.B. Einsätze bei Sturm- und Wasserschäden, beim Orkan „Ela“ und der Umgang mit Gefahrgut. Das LANUV präsentiert sein Umwelt-Sondereinsatzfahrzeug und ein neues Wasserstoffauto. Am Infomobil von Straßen NRW können Besucher sich über Umwelt- und Artenschutz beim geplanten Ausbau der A43 informieren.
Zur Unterhaltung der Gäste spielt zu Beginn die BigBand „BlueMoon“ aus dem Vest. Speziell für die kleinen Gäste kommen dann „Pelemele“, eine Rockband für Kinder aus Köln. Für viel Spaß sorgen anschließend mit ihrem Walk-Act „Milchkännchen“, eine Dixielandjazzband aus Neuss. Leckere Getränke- und Imbissangebote dürfen bei dem Familienfest natürlich nicht fehlen. Das Motto: bio, nachhaltig und regional. Beim Burgertruck gibt es leckere Bio-Burger, am Stand von „Sonnenblume“, „Theos Farm“ und „Pro Vita Naturkost“ verschiedene Bio-Leckereien und Getränke. Beim „Vintage Eisfahrrad“ wird Bio-Eis angeboten und im NUA-Haus lädt die Kolpingfamilie Suderwich zu Kaffee und Kuchen ein.
Die NUA hofft auf viele Besucherinnen und Besucher, die möglichst umweltfreundlich anreisen. Am Eingang zum Festplatz werden ausreichend Fahrradständer zur Verfügung stehen, und die Busse der Vestischen fahren ab Hauptbahnhof im 15-Minuten-Takt zur Blitzkuhlenstraße (Haltestelle LANUV). Allen, die mit dem Auto kommen, wird empfohlen, die ausgeschilderten Parkplätze an der Trabrennbahn und am Sportgelände Maybacher Heide zu nutzen. Der Eintritt zum Festgelände ist kostenfrei.
Quelle: NUA