Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Die anhaltende Trockenheit ist für die Bäume im Stadtgebiet eine echte Belastungsprobe. Um sie vor dem Verdursten zu retten, sind die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) schon seit Wochen mit zwei großen Schleppern mit Gießwagen im Einsatz, die jeweils 6.000 Liter Fassungsvermögen enthalten. Zusätzlich unterstützen weitere Kleinfahrzeuge die Gieß-Aktion.
Auch die Bürger*innen können mithelfen, indem sie die gepflanzten Bäume und Sträucher vor ihrer Haustür wässern. „Ein paar kräftige Schauer können den derzeitigen Wassermangel nicht ausgleichen“, erklärt Andreas Kante von den KSR. „Deshalb freuen wir uns über jede Unterstützung aus der Bevölkerung.“ So können die Nachhaltigkeit und das Anwachsen der Bäume gefördert sowie das Risiko ausfallender Bäume gemindert werden.
Wer vor seiner Haustür durch Wässern effizient helfen möchte, wird gebeten, folgende Hinweise zu beachten:
- Zum Wässern sollte entweder sauberes Leitungswasser oder aufgefangenes Regenwasser verwendet werden.
- Es ist vorteilhaft, möglichst spät am Tag zu wässern.
- Das Wasser sollte im Baumbeet gleichmäßig verteilt werden. Bei sehr jungen Bäumen (1- 3 Standjahre) ist in der Regel meist noch ein funktionierendes Bewässerungssystem vorhanden. Der Wurzelballen ist hierbei von einem Drainschlauch umgeben, welcher die Bewässerung gewährleistet. Das Ende dieses Drainschlauchs ist mit einer Metallhülse und einer Abdeckung, etwa auf Bodenniveau im Baumstandort, verbaut. Wenn die Abdeckung entfernt werden kann, ist eine Bewässerung über das Rohrsystem sinnvoll, wenn dieses nicht verstopft ist. Anschließend sollte die Abdeckung wieder aufgesetzt werden, da so die Austrocknung des Wurzelballens verhindert wird. Sollte das System verstopft sein, ist eine durchdringende Bewässerung über die Baumscheibe ausführbar. Möglicherweise kann auch ein sogenannter Gießrand aus Erdreich oder aus Kunststoff vorhanden sein, der beim Wässern hilfreich ist. Dieser verhindert, dass Wasser seitlich abfließt.
- Es sollten etwa 150 Liter Wasser für einen Baum pro Woche aufgewendet werden.
Auch Bürgermeister Christoph Tesche zeigt sich dankbar für jede Hilfe: „Die Mitarbeitenden der KSR geben derzeit alles, um die Bäume im Stadtgebiet zu wässern. Ich möchte mich auch ausdrücklich bei allen Recklinghäuserinnen und Recklinghäusern bedanken, die mit ihrem Engagement den Bäumen Gutes tun“.
Zusätzlich ist auf der Homepage der Stadt Recklinghausen unter https://www.karte-recklinghausen.de/mapbender3/application/Bewaesserungskarte_Strassenbaeume_Recklinghausen eine virtuelle Bewässerungskarte einsehbar. Darauf sind 3.343 zu bewässernde Straßenbäume aus den Pflanzjahren 2004 bis 2022 gekennzeichnet. Über eine Adress-Suchfunktion können Nutzende ganz einfach die eigene Straße ermitteln, um den Baumbestand zu prüfen.