Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Maybachstr. 16, Recklinghausen
1938 nach Rheine
15.03.1935 Herabstufung der Noten; deshalb Durchfall durch die Abiturprüfung Ostern 1935
18.06.1935 Schriftliche Verwarnung durch den Schulleiter wg. der „Betätigung in der katholischen Jungschar“ Liebfrauen/Ost
16.07.1935 Verhaftung, Einzel-Schutzhaft durch die Gestapo wg. „Schädigung der Volksgemeinschaft“ für ca. 5 Wochen, dann Einlieferung in das KZ Esterwegen (August 1935-März 1936)
29.07.1935 Offizieller Verweis von der Schule.
Ludwig Grindel wurde nach Monaten aus dem KZ entlassen; ehemalige Freunde erlebten ihn als verschlossen und gebrochen. Sein Abitur konnte er nicht nachholen. Bei Kriegsausbruch galt er als „wehrunwürdig“. Später wurde er eingezogen und fiel am 11.03.1944 in Nikolajew/UdSSR. Sein Grab befindet sich auf der Kriegsgräberstätte in Kirowograd.
Bistumsarchiv Münster A 101-115. Materialsammlung Drittes Reich; Schularchiv Gymnasium Petrinum (u.a. Akte „politische Betätigung“)
Georg Möllers, Vom Petrinum ins Konzentrationslager, in: Das Petrinum unterm Hakenkreuz. Zur Geschichte des Gymnasium Petrinum in Recklinghausen in der Zeit vom 1933-1945, hg. v. L. Linneborn/G. Möllers/ H. Seifert, Recklinghausen 2001, S. 104-112
Georg Möllers, Statt des Abiturs Haft im Konzentrationslager, in: Georg Möllers/Ludger Linneborn/Heribert Seifert (Hg.), „Der Unterricht ging pünktlich weiter“. Zur Geschichte des Gymnasium Petrinum in Recklinghausen in der Zeit von 1933-1945, Essen 2016, S. 104-116